Zwetschgentarte, Kürbismuffins und eine Buchvorstellung

Saftige Kürbismuffins zum Frühstück, und leckere Zwetschgentarte zum Nachmittagskaffee, ach kulinarischer Herbst, wie ich dich liebe!
Die Gerüche, die heute durch mein Haus gezogen sind, die würde ich dir wirklich gerne übermitteln, aber da gibt es wohl nur einen Weg: nachbacken!
Beim Backen blicke ich durch mein großes Küchenfenster direkt auf meinen herbstlichen Gemüsegarten, der mir heuer so viel Freude beschert hat, und soooo viel Gemüse … und dem Hagel hat mein Mann mit einem riesigen Netz ein Schnippchen geschlagen.
Ich bin dankbar, dankbar für einen wunderbaren Sommer daheim, das gute Essen, die vielen Sonnenstunden und dafür, dass mir meine kleine Welt völlig reicht, um glücklich zu sein.
Und was darf in meiner kleinen Welt nicht fehlen? Natürlich – meine Kochbücher. Es sind jetzt über 600, und ich liebe sie alle. Aber es gibt auch immer ganz spezielle Bücher, die einem besonders ans Herz gewachsen sind, und eines von meinen Lieblingen möchte ich dir heute vorstellen.
Dieser Beitrag ist KEINE Werbung, sondern eine Empfehlung von mir, da mir dieses Buch einfach Freude bereitet.
EINFACH NATÜRLICH BACKEN“ von Carolin Strothe und Sebastian Keitel ist ein aussergewöhnliches Backbuch, besonders für Menschen wie mich, die auch bei Kuchen gerne einen gesunden Weg einschlagen, die Freude am experimentieren haben und Wert auf Saisonalität und vollwertige Zutaten legen.

Zwetschgentarte 5 | Tatort Küche

Carolin Strothe kenne ich von ihrem tollen Blog „Frau Herzblut„. Das Buch ist 2018 erschienen, ich habe es sofort gekauft, und nie bereut. Leckere süße Kreationen, viele tolle Ideen und die Fotos, zum Niederknien schön! Selten habe ich aus einem Buch so viel nachgebacken, und es war immer ein Genuss.
Zwei Rezepte möchte ich heute mit dir teilen, passend zum Herbst, wir schwelgen in orange, violett und Brauntönen, es duftet nach Zimt, Nelken, Thymian und Nüssen, und beide Kuchen schmecken einfach nur lecker.
Die Rezeptideen stammen aus Carolins Buch, aber – das war ja klar – ich habe sie etwas abgewandelt. Die Zwetschgentarte habe ich um etwas Marzipan bereichert, die Kürbismuffins schmecken mit Mandelmehl noch cremiger, und so ist auch mein Ehrgeiz befriedigt, nicht einfach nur „nachzumachen“!

Zwetschgentarte 1 | Tatort Küche

Und nun, Backofen einschalten, Geschmackssensoren auf SÜSS stellen, nach so vielen Tomaten verträgt mein Körper schon etwas Zucker!

Zwetschgentarte mit Mohn – Frischkäsecreme

Zwetschgentarte 3 | Tatort Küche

Für den Tarteboden brauchst du:
220 g glattes Dinkelmehl
30 g Rohrzucker
110 g kalte Butter, gewürfelt
1 Ei plus einen Dotter

Gib Mehl, Zucker und Butterwürfel in eine große Schüssel und mische alles mit den Fingern rasch zu feinen Krümeln.
Gib Ei und Eigelb hinzu und knete die Masse zu einem Mürbteig, beartbeite diesen so kurz wie möglich, er kann noch etwas bröckelig aussehen. Natürlich kannst du den Mürbteig auch mit Hilfe einer Küchenmaschine zubereiten.!
Forme eine flache Scheibe, wickle diese in Frischhaltefolie und lasse den Teig kühl ruhen, mindestens eine Stunde.
Befette eine runde Tarteform mit 30 cm DM. Rolle den Teig zu einem Kreis aus, er sollte etwas größer sein als der Boden der Form, und befördere ihn in die Tarteform. Überstehenden Rand schneidest du einfach ab, den Teig kannst du naschen oder falls nötig den Rand damit ausbessern. Lasse die fertig belegte Form nun wieder etwa eine Stunde im Kühlschrank rasten, ich habe diese Arbeitsschritte am Abend ausgeführt, die Tarte über Nacht im Kühlschrank belassen, und am Morgen fertiggestellt.

Für die Fülle brauchst du:
3 Eier
100 g Marzipan Rohmasse
200 g Frischkäse (Philadelphia)
100 g Sauerrahm
1 EL flüssigen Honig
80 g Zucker
eine PK Vanillepuddingpulver
25 g Graumohn
etwas Rohrzucker
Zitronenthymian
ca. 15-20 Zwetschgen, je nach Größe, halbiert und entsteint

Heize den Backofen vor auf 200°C.

Verrühre alle Zutaten für die Fülle, ausgenommen Mohn und Rohrzucker, zu einer feinen Creme. Das geht am Besten mit dem Pürierstab ocer einem Standmixer/Blender, mit dem Handmixer bleibt das Marzipan etwas krümelig. (wobei, es gibt schlimmeres als immer wieder mal einen größeren Marzipanklumpen im Mund zu haben …)
Rühre zuletzt den Mohn unter.

Gieße die Fülle auf den gekühlten Teigboden, belege diese mit den Zwetschgenhälften, bestreue die Zwetschgen mit etwas Rohrzucker und frischem Zitronenthymian.
Schiebe die Tarte in den Ofen und backe sie 45 Minuten, die ersten 15 Minuten bei 200°C, danach reduzierst du auf 180°C.

Zwetschgentarte 4 | Tatort Küche


Lasse dein Prachtstück vor dem Servieren ganz auskühlen und garniere noch mit etwas frischem Zitronenthymian.

Kürbis Muffins

Zwetschgentarte 8 | Tatort Küche

Für die Masse brauchst du:
200 g gedünsteten, pürierten Kürbis, Hokkaido gibt die schönste Farbe!
2 große Eier
130 g Vollrohrzucker
Je eine Prise Zimt, Nelken und Kardamom
75 g Olivenöl oder Sonnenblumenöl
75 g Mandelmilch
100 g Mandelmehl
150 g glattes Dinkelmehl
1 1/2 TL Weinsteinbackpulver
60 g gehackte Walnüsse
12 Stück geviertelte Zwetschgen
Marillenmarmelade

Fette ein 12er Muffinblech ein, oder lege die Mulden mit Papierformen aus. Heize den Backofen vor auf 180°C.
Gib die Eier, den Zucker und die Gewürze in eine Rührschüssel und schlage alles auf, bis die Masse weissschaumig ist. Rühre auf langsamer Stufe Öl und Milch ein.
Mische Mehl, Mandelmehl und Backpulver, und ziehe es unter die Eimasse. Hebe zuletzt die gehackten Walnüsse unter.
Verteile den Teig auf die 12 Muffinformen, am besten geht das mit einem Eisportionierer.
Belege jeden Muffin mit einem Zwetschgenviertel und backe sie für 23-25 Minuten.
Bestreiche die noch heiße Oberfläche mit Marillenmarmelade, so glänzen die Muffins schön und bleiben saftig.

Zwetschgentarte 7 | Tatort Küche
Zwetschgentarte 9 | Tatort Küche

Ich habe meine Muffins noch mit ein paar Blüten von meinem roten Basilikum aufgeputzt, meine Männer haben sich inzwischen an meine essbare florale Deko gewöhnt, nur manchmal kommt es noch zaghaft: Kann man das mitessen?
Ob mit oder ohne Blumentopping, ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken, und wenn du wieder mal Lust auf ein Backbuch hast, vielleicht wäre dieses die richtige Wahl?

Oder lieber etwas Herzhaftes? Schau mal bei „Brot, Gebäck und Brotaufstriche„! Bis bald!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum