Juchuuuu, mein erster Artikel in einer Kochzeitschrift wurde soeben veröffentlicht! Durch einen glücklichen Zufall wurde die Chefredakteurin der Zeitschrift „KOCHEN UND KÜCHE“, Frau Irmtraud Weishaupt Orthofer, auf meinen Blog aufmerksam, wir haben uns getroffen und sie hat mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, einen Artikel beizusteuern. Na und ob ich Lust hatte, was für eine Freude!
Das österreichische Journal „KOCHEN UND KÜCHE“ präsentiert die österreichische Küche mit ihrer langen Tradition und Vielseitigkeit in zeitgemäßer Form, ich kenne die Zeitschrift seit über 20 Jahren und habe die tollen Rezepte sowie diese Mischung aus pfiffigen Ideen und klassischen österreichischen Lieblingsrezepten immer geschätzt. Nun bin ich ein kleiner Teil davon, und das ist einfach nur schön!


Mein erstes Thema, in dessen Rahmen ich auch mit meinem Blog vorgestellt werde, ist der nahende Valentinstag. Ich habe Vorschläge für ein romantisches Frühstück ausgearbeitet, naja, ich bin einfach ein leidenschaftlicher Frühstücksesser. Und wie kann man den Tag besser beginnen als mit Kochen und Essen … (oder nur essen.)

Und zukünftig kann ich jeden Monat eine Art Kolumne schreiben, es wird immer ein spezielles Gemüse, Kräutel oder Obst geben, das in dieser Jahreszeit wächst, es wird ein paar fachliche Infos dazu geben und natürlich: Rezepte und Vorschläge. (Wir starten im März mit Kresse!)
Ich freue mich natürlich sehr, wenn vielleicht ein paar meiner Leser die Kochzeitschrift erwerben, (es sind diesmal auch ganz leckere Sachen drin, vor allem viele verschiedene Faschingskrapfen), aber einen Vorgeschmack auf mein Valentinsfrühstück möchte ich Dir nicht vorenthalten.
Ich verrate Dir hier auf meinem Blog das Rezept für ein „Rührei ASIA mit Chili, Koriandergrün und Avocado„, und als süßen Hingucker gibt es „Mini-Baisertörtchen (Pavlovas) mit rosa Creme und Granatapfel„.
Weitere Rezepte von mir findest Du in der Februar-Ausgabe von KOCHEN UND KÜCHE:
Shortbread-Herzen mit Cranberrys und Walnüssen
Liebes-Shake mit Datteln, Banane und Kardamom
Vollkorntoast mit Käse, Basilikum und Apfel
Ananas-Pancakes mit Rosenwassersirup
Unser Liebes-Frühstück startet nun asiatisch angehaucht:
Rührei ASIA mit Chili, Koriandergrün und Avocado
(Auszug aus KOCHEN UND KÜCHE Februar 2017)
Bei einem Valentistagsfrühstück darf ein Eiergericht auf keinen Fall fehlen. Das Ei verkörpert in vielen Schöpfungsmythen den Ursprung des Lebens, es ist also nicht nur sehr nahrhaft und gesund, sondern auch symbolträchtig.
Chili, Koriandergrün, Sesam und Avocados machen unser Rührei zu einem sinnlich – asiatischen Erlebnis.

Zutaten für 2 Personen:
4 Eier
100 ml Sahne
1 TL Sojasauce
Salz, Pfeffer
eine nicht zu scharfe Chilischote
3 EL gehacktes Koriandergrün
3 EL Sesamkörner
3 EL Sesamöl
eine schön reife Avocado
etwas Zitronensaft
Koriandergrün und Chiliringe zum Bestreuen
Avocado schälen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern und beiseite stellen. Die Chili von Stengel und Samen befreien, einige Ringe zurückbehalten, den Rest fein hacken.
Eier in eine Schüssel schlagen, Sahne zugeben und kräftig durchrühren. Chilis, Koriander, Salz und Pfeffer hinzufügen und nochmal gut verschlagen.
Sesamöl in einer Pfanne erhitzen, Sesam in die Pfanne geben und anrösten. Eimischung eingießen und immer wieder umrühren, bis die Masse gestockt, die Oberfläche aber noch etwas feucht ist. Auf einen Teller gleiten lassen und mit Koriandergrün und Chiliringen bestreuen, die Hälfte der Avocadowürfel über das Rührei verteilen, den Rest extra dazu anrichten.
Mit einem großen Keksausstecher Herzen aus Toastbrotscheiben stechen, toasten und zum Rührei servieren.
Tip: Wenn du es nicht so scharf magst, ersetze die Chili durch rote Paprika.
Der süße Teil: Mini-Baisertörtchen (Pavlovas) mit rosa Creme und Granatapfel
(Auszug aus KOCHEN UND KÜCHE Februar 2017)

Pavlovas sind perfekt für den Valentinstag, sie sind sehr hübsch und lecker und auch etwas anspruchsvoller in der Herstellung, Du kannst also gleich stolz die eigenen Backtalente unter Beweis stellen.
In China gilt der Granatapfel als Symbol für Fruchtbarkeit und Kinderreichtum, seine Kerne sind sehr gesund und mit ihrer leuchtend roten, schimmernden Hülle sind sie echte Hingucker auf Desserts und Salaten. Diese Frucht darf also am Valentinstag nicht fehlen!
Zutaten für 3 kleine Pavlovas oder eine Große:
3 große Eiklar, Raumtemperatur
eine Prise Salz
1/2 Teelöffel Natron
170 Gramm Staubzucker
1 1/2 Teelöffel Maisstärke
1/2 Teelöffel Weissweinessig
Anmerkung: Natron dient zur Stabilisierung der Eiklar, der Essig läßt die Pavlovas innen schön weich und cremig bleiben.
Backrohr vorheizen auf 140 Grad Heißluft. Einen Bogen Backpapier zuschneiden und mit Bleistift 3 Kreise mit einem Durchmesser von etwa 12 cm aufzeichnen (eine kleine umgedrehte Schale als Schablone nehmen!) Vom Zucker 2 Esslöffel abnehmen und mit der Stärke mischen.
Eiklar in eine Schüssel geben und etwa 20 Sekunden schlagen, bis sie weisslich werden. Salz und Natron zugeben und mixen, bis die Masse in weissen Spitzen stehenbleibt. Den Zucker während des Schlagens esslöffelweise einstreuen und weiterrühren, bis die Masse ganz fest und glänzend ist, etwa fünf Minuten. Den restlichen Zucker mit der Stärke darübersieben, den Essig hinzufügen und vorsichtig, aber gründlich mit einem Teigspatel unterziehen.
Das Backpapier mit der Bleistiftseite nach unten auf ein Blech legen, die Ecken mit kleinen Eischneeklecksen ankleben. Die Pavlovamasse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und die Kreise aufdressieren. Am Rand noch eine Runde höher gehen und diese noch mit kleinen Tupfen verschönern. Es soll eine Art Schüsselchen entstehen!
Die Pavlovas ins Rohr schieben und etwa 60 Minuten backen. Sodann das Rohr ausschalten, leicht öffnen und die Törtchen im Backrohr völlig abkühlen lassen.
Für die Creme:
150 g Schlagrahm, geschlagen
60 g Mascarpone
60 g griechisches Naturjoghurt
30 g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
eine Zahnstocherspitze rosa Lebensmittelfarbe
1 Granatapfel, Kerne ausgelöst, Saft aufgefangen
Alle Zutaten für die Füllung mixen, in die Pavlovaschalen füllen, mit Granatapfelkernen bestreuen und ganz wenig von dem Saft darübertropfen lassen. Sofort servieren, am Besten mit starkem Espresso, die restlichen Kerne extra dazu reichen.
Sollten nur zwei Pavlovas benötigt werden, die übrige ungefüllt im Kühlschrank aufbewahren. Oder die Fülle extra in ein hübsches Gläschen geben und mit dem Törtchen an eine liebe Freundin verschenken!
Ich hoffe Du hast nun auch Lust bekommen, dieses Frühstück am Valentinstag besonders liebevoll und verführerisch zu gestalten, weitere Ideen im Heft und im Internet:
http://www.kochenundkueche.com/valentinstag-rezepte
Meine weiteren Rezepte:



Viel Spass beim Ausprobieren!
2 Antworten
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Erfolg. Finde ich toll dass du in der Zeitschrift schreibst. Hab heute übrigens dein Chili von Carne nachgekocht. Einfach spitze. Weiterhin viel Erfolg und viele Beiträge wünscht sich evelyn
Danke liebe Evelyn, ich habe mich auch sehr gefreut. Besonders aber freut es mich wenn andere „Köche“ meine Rezepte nachkochen und es schmeckt !
lg Karin