Spinat, grünes Superfood für den Winter

Du findest es vielleicht ein wenig seltsam, dass ich zu Beginn der frostigen Wintermonate ausgerechnet einen Beitrag über eines der grünsten Gemüse poste, nämlich den Spinat.
Aber, was viele nicht wissen, Spinat ist, mit etwas Schutz, ein hervorragendes Wintergemüse für den Garten. Es gibt Sorten, die man unter einem simplen Tunnel oder im Gewächshaus, in milderen Monaten sogar nur unter Vlies, den ganzen Winter über ernten kann, meine Mama hat zwei Gewächshäuser und einige Tunnel, wir haben meist im Winter frischen Spinat. Und das ist einfach toll.

Spinat 2 | Tatort Küche

So ein Folientunnel ist nicht teuer, schnell über einem Beet aufgestellt, und schon kann man säen.
Spinat ist super vielseitig, und wenn man ihn nicht immer als oft grau gekochten Brei serviert, werden auch Kinder (und Väter) nicht gleich davonlaufen!

Spinat 1 | Tatort Küche

Mein letzter Beitrag, den ich für die Zeitschrift KOCHEN und KÜCHE geschrieben habe (Ausgabe 5, 2020), dreht sich also um dieses supergrüne Gemüse, und diesen Beitrag teile ich heute mit dir auf meinem Blog.
Zu Beginn gibt es zunächst mal grüne Tatsachen und etwas Hintergrundwissen über den Spinat.

Spinat wird bereits seit vielen Jahrhunderten angebaut, aber seinen weltweiten Durchbruch verdankt das blitzgrüne Gemüse einer kleinen Comicfigur, die vor rund 90 Jahren in Amerika das Licht der Comicwelt erblickte: Popeye der Seemann.
Popeyes Markenzeichen war der Spinat, den er büchsenweise konsumierte, um daraus seine magischen Kräfte zu gewinnen.
Kaum war der grüne Brei in seinem Körper verschwunden, blähten sich seine Muskeln auf und er war unbesiegbar!
Zum Leidwesen vieler Kinder war der als Kraftfutter gerühmte Spinatbrei schon vor Jahrzehnten der Liebling fürsorglicher Mütter, welche besonders zart und blass geratene Sprösslinge damit aufpäppeln wollten. Jedoch erst in den letzten Jahren wurde durch gezielte Forschung nachgewiesen, dass dieses Popeye – Syndrom tatsächlich Realität ist.
Das Gemüse fördert den Muskelaufbau, als konzentrierter Extrakt in Kapselform könnte es sogar den Sprung auf die Dopingliste schaffen. Forscher haben herausgefunden, dass ein pflanzliches Steroid im Spinat das Muskelwachstum anregt und die Kraft steigert.
Wer jedoch nun versucht, mit Spinat am Teller das Fitnessstudio zu umgehen, der soll gewarnt sein: er müsste ca. 4 kg Spinatcreme pro Tag essen!
Im Gemüsegarten sollte man ihm auf jeden Fall ein, zwei Beete gönnen, Spinat ist vielseitig, gesund und unkompliziert im Anbau, und kann mit ein paar Hilfsmitteln fast den ganzen Winter über geerntet werden.
Spinat stammt vermutlich aus Westasien, Persien,  und wurde bereits in der Antike im Mittelmeerraum eingebürgert. Heute wird das Gemüse außer  in den Tropen weltweit angebaut und gegessen.

Spinat 3 | Tatort Küche

Gesundheit
„Spinat ersetzt die halbe Apotheke“! hieß es früher einmal. Auch wenn das natürlich übertrieben ist, so ist es doch erwiesen, dass Spinat ein sehr gesundes Gemüse ist.
Spinat enthält 3,5 Milligramm Eisen pro 100 Gramm. Aufgrund eines fatalen Rechenfehlers wurde ehemals angenommen, dass es rund 10 Mal so viel ist, was sich als falsch herausstellte. Trotzdem ist der Eisengehalt für ein Gemüse sehr hoch.
Ganz besonders reich ist er an Vitamin A, das Augen – und Hautvitamin, sowie Vitamin C, weshalb er auch öfter mal roh genossen werden sollte!
Ebenso beachtlich ist der Vitamin E Gehalt, Vitamin E schützt die Zellen vor freien Radikalen.
Sehr gut ist der Spinat auch zum Abnehmen geeignet, er enthält kaum Fett, wenig Kohlehydrate und hat wenig Kalorien, er wirkt sanft entwässernd und macht fit.

Achtung: Spinat ist relativ reich an Oxalsäure, Menschen mit schweren Nierenleiden sollten ihn deshalb nur selten essen.

Spinat kann auf unendlich viele Arten zubereitet werden. Für den Klassiker Spinatcreme wird der Spinat heute nur kurz blanchiert, mit etwas Sahne püriert, mit wenig Mehlschwitze rasch eingekocht, mit Salz, Muskat und frisch geriebenem Pfeffer gewürzt und mit einem Spiegelei serviert … ein Hochgenuss.
Aber auch als Blattspinat, mit geröstetem Zwiebel kurz angebraten, bis er zusammenfällt, dann mit etwas gehobeltem Parmesan und weißem Pfeffer verfeinert, ergibt er eine tolles Gemüsegericht.

Spinat eignet sich auch sehr gut als Belag auf Pizzen,  als Füllung für Lasagne, Nudeltascherln oder auch Blätterteiggebäck. Er harmoniert  gut mit Schaf- oder Ziegenkäse sowie mit Räucherlachs.
Toll schmecken auch indische Curries mit Spinatblättern und Kokosmilch, Spinatomeletts und Souffles, Spinatstrudel, Cremesuppen und vieles mehr.
Muss der Spinat für die weitere Zubereitung blanchiert werden, so übergießt man ihn am besten in einer Schüssel mit kochendem Wasser, lässt ihn 3 Minuten stehen und schreckt ihn danach mit Eiswasser ab. Nun kann er klein gehackt weiterverwendet oder auch direkt portionsweise eingefroren werden. Frischen Spinat sollte man so schnell als möglich verarbeiten!
Man kann Spinat auch im Dörrofen trocknen und dann mit Salz und Muskatnuss zu einem Würzpulver für Suppen und Nudelgerichte vermahlen.

Heute bekommst du erst mal zwei meiner vier für KOCHEN und KÜCHE ausgearbeiteten Rezepte, die zwei weiteren folgen in einigen Tagen, wenn du die ersten zwei nachgekocht hast!
Als erstes Rezept (eigentlich sind es zwei) gibt es einen Starter, herzhafte Cracker mit einem Spinat Ingwer Birnen Shot. Das wäre vielleicht mal etwas Anderes als Einstieg zum Weihnachtsmenü? Vor allem wenn du Vegetarier in der Familie hast …

Spinat – Parmesan – Cracker (Rezept für KOCHEN und KÜCHE)

Spinat 6 | Tatort Küche

Zutaten, für ca. 15 Cracker

120 g glattes Mehl
2 Eidotter
20 g Spinat, ganz fein gehackt
50 g Parmesan, frisch gerieben
50 g kalte Butter, klein gewürfelt
ca. 2 EL eiskaltes Wasser

Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, rasch zu einem Mürbteig kneten und in Folie gewickelt 30 Minuten rasten lassen.
Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen.
Den Teig etwa 4 mm dick ausrollen, Plätzchen ausstechen , auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 12 Minuten backen.

Spinat Ingwer Birnen Shot (Rezept für KOCHEN und KÜCHE)

Spinat 8 | Tatort Küche

Zutaten, für zwei Gläser

1 EL frischer Ingwer, gehackt
eine Birne, geschält und geviertelt
eine Handvoll zarte Spinatblätter
1 EL Agavendicksaft oder Honig
300 ml Wasser

Alle Zutaten in einen Blender geben und fein pürieren. Sofort anrichten und mit den Crackern servieren.
Mein tapferer Ehemann ist ja mein Verkoster bei neuen Kreationen, und bei dieser Kombination war er etwas vorsichtig. Ich war nach dem Fotoshooting kurz im Haus, und als ich zurückkam, waren genau noch zwei Cracker übrig. Nachdem alles voller Brösel war, gehe ich davon aus, dass er sie nicht dem Hund gegeben hat …

Spinat – Pancake – Gesichter
mit Wachtelspiegelei und Lachskaviar
(Rezept für KOCHEN und KÜCHE)

Spinat 4 | Tatort Küche

Dieses Rezept könnte speziell Kindern, aber auch kindischen Erwachsenen (MIR!) gefallen. Natürlich kann man die Pancakes auch ohne die Smile – Deko servieren, aber es sieht halt schon zum Anbeissen aus, oder?

Zutaten, für ca. 6 Pancakes
200 g frischer Spinat
240 g glattes Mehl
1 ½ TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL Salz
2 Eier
200 ml Buttermilch
100 g Spinatpüree
Kokosfett zum Ausbacken
zum garnieren:
Wachteleier
Lachskaviar
krause Petersilie

Für das Spinatpüree den Spinat waschen, in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen, kurz zusammenfallen lassen, gut ausdrücken und in der Küchenmaschine pürieren.
Backofen vorheizen auf 80°C, zum Warmhalten.
Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel geben und gut mischen.
Ei, Buttermilch und Salz verschlagen, das Spinatpüree unterrühren und die flüssige Mischung nun zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben.
Mit einer Teigspachtel unterheben, bis alles gut vermengt ist, nicht länger rühren als notwendig!
Pro Pancake einen EL Kokosfett in einer kleinen Pfanne erhitzen, einen Schöpflöffel Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. eine Minute braten, vorsichtig wenden und von der anderen Seite ein bis zwei Minuten braten, bis der Pancake durchgebacken ist.
Auf eine hitzebeständige Platte legen und im Ofen warmhalten, auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten.
Aus den Wachteleiern kleine Spiegeleier braten.
Die Pancakes anrichten:
je zwei Spiegeleier als Augen auflegen, einen EL Kaviar als Nase und einen Zweig Petersilie als Mund verwenden.

Spinat 5 | Tatort Küche

Die Masse solltest du nach dem Vermischen gleich verarbeiten, da das Natron ansonsten nach einiger Zeit seine treibende Wirkung verliert.
Pancakes sind dick und fluffig, nicht dünn wie Palatschinken, und sollten einen Durchmesser von 10 cm haben. Eine wirklich kleine Pfanne ist daher hilfreich!

Im nächsten Post zum Spinat gibt es dann ein paar Gartentipps und Rezepte für Spinatpastetchen sowie eine Spinat – Pastinakencremesuppe mit Walnüssen. Die Rezepte funktionieren natürlich auch mit Tiefkühlware, die oft wirklich hochwertig ist, da der Spinat sofort nach der Ernte verarbeitet wird.
Ich hoffe du schaust wieder vorbei!

Übrigens, die Zeitschrift bekommst du auch bei Interspar oder Billa, sind wieder viele leckere Rezepte drin, und Lebensmittelgeschäfte haben ja offen … noch!



Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum