Mein Dezember-Beitrag für die Zeitschrift „KOCHEN UND KÜCHE“ steht ganz im Zeichen der roten Rübe, oder Rohne, wie wir in der Steiermark sagen. Nun ist das ja eines dieser Gemüsesorten, das so manchem den Angstschweiß auf die Stirn treibt, ich kann aber von der wunderschön dunkelroten Knolle gar nicht genug bekommen. Viele von uns kennen Rohnen wohl nur als den klassischen Salat aus gehobelten gekochten Rohnen mit viel Kümmel (Brrrrrr……) oder vielleicht noch als Cremesuppe, aber das war es dann auch schon. Dabei ist kaum ein anderes Gemüse so vielseitig.
Ich habe für die Zeitschrift eine Schokoladen-Adventtorte mit Rohnenpüree gebacken, vegane Grillspieße mit Tofu zubereitet und deftige Rohnen-Germteignockerln gekocht. Im nächsten Beitrag, den ich hoffentlich in den nächsten Tagen schaffe, zeige ich Dir dann noch zwei tolle Shakes mit rohen Rohnen, so sind sie natürlich am gesündesten.
Ja, der Weihnachtsstress hat auch mich wieder erwischt, aber nicht zuhause, sondern eher bei IKEA (wo ich arbeite), denn man könnte im Moment wieder mal vermuten, dass sich alle Steirer neu einrichten. (Nur zu!!!)
Wie immer präsentiere ich Dir zwei Rezepte mit roten Rüben hier am Blog, diesmal die Torte und die veganen Spieße, die Nockerln werde ich Dir verlinken.
Wissenswertes rund um die rote Knolle findest Du hier:
Rohnen – allgemeines, botanisches und Küchentipps
Nun, dann lass uns starten, ich möchte heute mit dem süßen Teil beginnen, der Schokoladentorte mit Rohnenpüree. Diese Torte ist soooo saftig und schokoladig-cremig, die Masse zergeht auf der Zunge, und mit der Schokoglasur ….die heiligen drei Könige hätten Purzelbäume geschlagen!

Saftiger Schokoladen-Rohnenkuchen mit Zimt (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE Dezember)
Zutaten für eine 26 cm Tortenform
250 g rohe Rohnen
200 g dunkle Kuvertüre
150 g Staubzucker
2 EL echter Vanillezucker
120 g Mandelmehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1 EL echter, ungezuckerter Kakao
4 Eier
Glasur
100 g Milchschokoladen-Kuvertüre
20 g flüssiger Honig
40 g Sahne
Zubereitung (40 Minuten ohne Backzeit)
Backofen vorheizen auf 190 ° C Ober-Unterhitze (wenn möglich keine Heißluft verwenden). Den Boden einer 26 cm Sternform (oder Springform) mit Backpapier auslegen (Papier nach der Form zuschneiden), Papier und Ränder befetten und bemehlen.
Rohnen schälen, klein würfeln und in einer Küchenmaschine oder einem Blender zu Püree verarbeiten. In eine große Schüssel geben, beiseite stellen.
Schokolade über dem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
Staubzucker, Vanillezucker, Backpulver, Mandelmehl, Zimt und Kakao in einer Schüssel mischen und mit einem Schneebesen auflockern.
Eier trennen, Dotter zum Rohnenpüree geben, Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
Die geschmolzene Schokolade zu den Rohnen und Eidottern hinzufügen und mit einer Teigspachtel verrühren.
Die Staubzuckermischung zur Rohnen-Eidotter-Masse geben, gut mischen.
Zuletzt den Eischnee unterziehen (die Masse ist recht schwer, das Vermengen mit dem Schnee also eine etwas knifflige Arbeit, trotzdem vorsichtig, aber gründlich unterziehen!)
Den Kuchen etwa 45 bis 50 Minuten backen, dabei nach 30 Minuten auf 180 ° C reduzieren. Die Masse soll in der Mitte der Form noch auf Druck nachgeben, ev. Stäbchenprobe machen.
Für die Glasur Milchschokolade, Honig und Sahne in einer Schüssel mischen und über dem Wasserbad schmelzen, dabei unter rühren die Sahne in die Schokolade einarbeiten, bis eine cremige, glänzende Masse entsteht.
Den ausgekühlten Kuchen mit der Glasur überziehen und nach Wunsch dekorieren. Diese Glasur wird nicht fest, sie bleibt weich und cremig und schmeckt fast wie Karamell.
Dieser saftige, sehr schokoladige Kuchen sieht als Stern gebacken besonders elegant und festlich aus, serviere ihn zur Adventjause oder am heiligen Abend als Dessert, das ist einmal etwas anderes! Herrlich dazu ist ein Klecks Zimt-Schlagrahm!
Solltest Du vor dem Kuchen ein Hauptgericht servieren, kann ich Dir nur empfehlen: mache etwas leichtes, gesundes! So wie zum Beispiel meine veganen Grillspieße mit Rohnen und Tofu, dazu ein blitzgelbes pikantes Paprikagelee.
Die Rohnen kochst Du vor, damit die Spieße nicht so lange am Grill liegen müssen, der Tofu wird vor der Verwendung einige Stunden in eine würzige Marinade gelegt. Das Paprikagelee kannst Du einige Tage im Voraus zubereiten, dies ist also wirklich ein schnelles Gericht. das toll schmeckt aun aussieht!
Anmerkung: Grill doch im Winter auch im Freien, auf einer simplen Feuerschale geht das super, und es macht so richtig Hüttenzauberstimmung!
Rohnen-Tofuspieße mit gelbem Paprikagelee (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE Dezember)
Zutaten für das Paprikagelee, für ca. 500 ml
3 gelbe Paprika (zu je ca. 130 g)
½ großer Apfel (ca. 120 g)
Saft ½ Zitrone
3 EL Wasser
ca. 130 g Gelierzucker 2:1
½ TL Salz
½ TL Chiliflocken
eine mittelscharfe Chlilischote, entkernt, sehr fein gehackt
Zutaten für die Spieße, für ca. 4-6 Stück
300 g Tofu
1 EL frischer, geriebener Ingwer
2 Knoblauchzehen, geschält
2 EL Sojasauce
2 EL Limettensaft
1 TL Reisessig
1 TL Salz
½ TL Paprika
350 g gekochte, geschälte Rohnen
1 große grüne Paprika, entkernt
Meersalzflocken
Paprika von Stielen und Kernen befreien, würfeln. Apfel schälen, entkernen, ebenfalls würfeln. Mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einen kleinen Topf geben, aufkochen und ganz sanft dünsten lassen, bis alles weich ist. (etwa 15 Minuten).
Die Masse abwiegen und 1/3 des Gewichtes Gelierzucker 2:1 dazugeben, alles im Blender pürieren.
(die Menge ergibt etwa 400 g , also werden ca. 130 g Zucker benötigt.)
Die gelbe Paprikacreme zurück in den Topf gießen, Salz und Chilis zugeben, aufkochen und unter Rühren 3 Minuten kochen lassen. Heiß in sterile Gläser füllen, sofort verschließen.
Den Tofu in 16 gleich große Würfel schneiden.
Den Ingwer, gepresste Knoblauchzehen, Sojasauce, Limettensaft, Reisessig, Salz und Paprika zu einer Sauce verrühren, die Tofuwürfel damit begießen und etwa 3 Stunden marinieren.
Die Rohnen in 1mal 2 cm große Würfel schneiden, ebenso die Paprika.
Rohnen, Paprika und Tofu abwechselnd auf Holzspieße stecken und am heißen Grill oder einer heißen Grillpfanne in wenig Öl goldbraun braten, immer wieder wenden.
Das Paprikagelee extra dazu reichen.

Das Paprikagelee kannst Du auch zu Käse oder kaltem Roastbeef servieren, das schmeckt toll. Es hält sich ungeöffnet ca. drei Monate.
Es folgt noch der Link zum Rezept für die fluffigen Rohnen-Germteignockerln mit Salbeibutter, der perfekte Begleiter für jeden Braten, besonders zu Wild.

Ab zum nächsten Bauernmarkt, hol Dir ein paar von den roten Knollen und experimentiere, sie bringen Farbe in den Winter und sind so gesund!