Rhabarberterrine

Rhabarber-Milchreis-Terrine

Freust Du Dich im Frühling auch schon immer auf die ersten Obstkuchen? Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsiche … aber ganz besonders freue ich mich jedes Jahr auf den ersten Kuchen mit Gemüse! Mit einem ganz speziellen Gemüse: dem Rhabarber.
Letztes Jahr hatte ich ja schon einige Rezepte zum Schwerpunkt Rhabarberzeit gepostet  ( Link: Rhabarberrezepte) und dabei angemerkt, dass dieses meist süß verwendete Gewächs eigentlich botanisch ein Gemüse ist. Und was für ein Gemüse, leider einzigartig, denn ich wüsste sonst keines, das man auf süßem Teig verteilen, zuckern und mit Baiser überbacken kann. Vielleicht am ehesten noch Kürbis, aber einem Rhabarbercrumble macht der auch keine Konkurrenz!
In Südfrankreich bäckt man sogar einen Kuchen mit Mangold, die Stiele würden ja ähnlich aussehen wie die vom Rhabarber, aber der Geschmack, nein, da bleiben wir bei letzterem.
Und natürlich habe ich auch in diesem Frühjahr wieder ein Rhabarberrezept für Dich, diesmal kein Kuchen sondern ein Dessert: eine unglaublich gute Kombination aus cremigem Milchreis und säuerlichem Rhabarbergelee, in zwei Schichten vereint zu einer tollen Frühlingsterrine. Bestens geeignet für die nächste Taufe, Firmung, Hochzeit, oder einfach für Dich alleine, gönn Dir Dein ganz persönliches Schlaraffenland und iss Dich durch meine Terrine!

Rhabarberterrine Rhabarberterrine

Also, auf zum Rezept, die Menge reicht für ca. 8 mal Schlaraffenland!
Du brauchst für die Zubereitung etwa eine dreiviertel Stunde, natürlich ohne Kochzeit und ohne Kühlschrankruhe. Die Terrine kann auch toll am Vortag fertiggestellt werden.
Anmerkung: ich habe Dir – glaube ich – letztes Jahr schon gesagt, dass ich meinen Rhabarber nicht schäle. Wenn Du Bio-Rhabarber verwendest oder er, so wie meiner, aus dem eigenen Garten kommt, ist das auch nicht notwendig. Durch das Schälen verliert er seine hübsche rote Farbe, und viele Vitamine, die ja auch immer besonders in der Schale einer Frucht/ eines Gemüses sitzen!

Für die Rhabarberschicht

300 g kleingeschnittener  Rhabarber
250 ml Wasser
Saft einer halben Zitrone
60 g Zucker
20 g Vanillezucker
3 – 4 große Erdbeeren
7 Blatt Gelatine

Für die Milchreisschicht

100 g Milchreis oder  Rundkornreis
¾ l Mandelmilch
20 g Butter
½ TL Zimt
50 g Zucker
4 Blatt Gelatine
150 ml Schlagrahm
2 EL Staubzucker

Eine Kastenform einölen (damit die Folie nicht klebt), mit Frischhaltefolie auslegen.
Rhabarber mit Wasser, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
Die Erdbeeren zugeben und alles mit dem Pürierstab nicht ganz fein pürieren.
Gelatineblätter in kaltem Wasser erweichen und nacheinander in die noch heiße Rhabarbermischung einrühren.
Die Masse in die Kastenform füllen und im Kühlschrank gelieren lassen ( ca. 2 Stunden).

Den Reis mit der Milch, Butter, Zimt und Zucker aufkochen und ca. 45 Minuten auf kleiner Flamme mit geschlossenem Deckel weichdünsten, immer wieder umrühren.
Gelatineblätter in kaltem Wasser erweichen und unter den heißen Reis mischen, abkühlen lassen.
Schlagrahm mit Staubzucker steif schlagen, den Reis unterziehen und vorsichtig auf der gelierten Rhabarberschicht verteilen.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, auf eine Platte stürzen, Folie abziehen und mit einem scharfen  Messer Scheiben abschneiden, mit Erdbeeren dekoriert anrichten.

Rhabarberterrine Rhabarberterrine Rhabarberterrine

Du kannst die Terrine natürlich auch in kleinen Portionsformen gelieren lassen, das ist zwar ein wenig mehr Arbeit, weil Du jede Form auch mit der Folie auskleiden solltest, aber es sieht sehr hübsch aus!

Ich wünsche Dir eine schöne Rhabarberzeit!

Dieses Rezept von mir ist übrigens auch in der Juni-Ausgabe von KOCHEN UND KÜCHE erschienen, ausserdem erwartet Dich in der Zeitschrift mein Artikel zum Thema HOLUNDERBLÜTEN, von dem es bald eine Kostprobe auf meinem Blog gibt!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum