Nougatpudding mit gebratenen Marillen

Nougatpudding mit gebratenen Marillen

Nach den Schweinereien vom letzten Post und dem vielen Gemüse ist es höchste Zeit, den Körper mit Zucker zu versorgen. Jawohl, heute gibt es Nachspeise, Dessert, Seelenfutter, Bikinifeind, wie auch immer Du es nennen willst. Auf jeden Fall schmeckt es zum Niederknien!

Nougatpudding mit gebratenen Marillen

Wenn die Hauptzutaten Nougat, Marillen und Vanillezucker sind, kann aber auch wirklich nichts schiefgehen, oder?
Das Dessert besteht aus zwei Komponenten, die auch in extra Gläschen angerichtet werden. Genau das Richtige, wenn Du Gäste hast und durch einen kleinen optischen Hingucker beeindrucken möchtest!

Zuerst kochen wir einen Nougatpudding, dazu brauchst Du, für 4 Portionen:

500 ml Milch
150 ml Sahne
30 g Maisstärke (z.B. Maizena)
30 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 g dunklen Nougat (bekommst Du im gut sortierten Supermarkt, ich verwende immer Nougat von Zotter, der ist nicht zu schlagen)

Nougatpudding mit gebratenen Marillen
Nougat von Josef Zotter … himmlisch!

Verrühre die Sahne gut mit der Stärke. Koche die Milch auf, gib den Zucker dazu, rühre langsam die Stärkemischung ein und lasse einmal aufwallen, schalte nun den Herd ab. Füge den in Stücke geschnittenen Nougat dazu und rühre, bis er sich aufgelöst hat.

Nougatpudding mit gebratenen Marillen
Ich bin nun einmal mit dem Pürierstab durch den Pudding gefahren, so wird er besonders luftig, das muss nicht unbedingt sein, ist aber das Tüpfelchen am i! Verteile den Pudding in 4 hübsche Schüsselchen und stelle ihn in den Kühlschrank. (für mindestens 3 Stunden!)
Anmerkung: Die Menge an Maisstärke ist recht gering bemessen, der Pudding ist also auch nach dem Kochen noch recht flüssig. Das muss so sein, er dickt erst ein, wenn er abkühlt, bleibt so aber schön cremig. Wenn Du mehr Maizena nimmst, wird er zu fest!

Nun zu den Marillen. Schön reif sollten sie sein, und das ist nicht leicht zu bekommen. Meist sind sie am Bauernmarkt besser ausgereift als im Geschäft, wenn sie nämlich nicht nach Marille schmecken, hilft der ganze Zucker nichts!
Für die gebratenen Marillen brauchst Du:

ca. 10 schöne reife Marillen
Saft einer Zitrone
Einige EL Vanillezucker
2 EL Weisswein
etwas Minze zum Garnieren

Heize den Backofen vor auf 200 Grad Ober-Unterhitze.

Nimm zwei kleine flache Schälchen, in eines kommt die Hälfte vom Zitronensaft, in das andere ein EL von dem Zucker. Ausserdem brauchst Du eine flache Tarteform, in die 20 Marillenhälften passen.
Schneide die Marillen durch, tauche dann die Schnittfläche jeder Hälfte zuerst in den Zitronensaft, dann in den Zucker (kräftig!) und lege sie dann mit dieser Fläche nach oben in die Form. Wenn der Zucker verbraucht und feucht ist, gibst Du den nächsten Löffel dazu.

Nougatpudding mit gebratenen Marillen

Wenn alle Hälften brav in der Form liegen, mische den restlichen Zitronensaft mit übrig gebliebenem Zucker und 2 EL Weisswein und gieße es zu den Marillen.
Gib die Tarteform nun für ca. 30 Minuten in den Backofen, wenn möglich schalte die letzten 10 Minuten den Grill dazu.

Nougatpudding mit gebratenen Marillen
Nach dem Auskühlen verteilst Du die Marillen ebenfalls auf 4 Gläser (den göttlichen Bratensud nicht vergessen, nicht selber ausschlecken!), Tellerchen oder was immer, das gewählte Geschirr sollte jedenfalls gut zu den Puddingschalen passen. Garniere nach Lust und Laune, zu den Marillen passt sehr gut frische Minze, den Pudding habe ich nur mit ein paar Schokodrops belegt.

Nougatpudding mit gebratenen Marillen Nougatpudding mit gebratenen Marillen Nougatpudding mit gebratenen Marillen

Naja, so schnell kann ich gar nicht schauen und das Dessert war weg! Wieso züchtet niemand Zucchini mit Nougatgeschmack?

Wünsche Dir gutes Gelingen!

 

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum