Der Herbst ist da, die Blätter fallen, der Gemüsegarten lichtet sich, am Morgen ist es kalt und neblig, und die Tage werden kürzer. Obwohl ich – vom Klima her – ein Sommermensch bin, gibt es sooo viel, was ich an dieser Jahreszeit liebe: Sturm und Kastanien, reife Äpfel vom Baum, Nüsse klauben (heuer nicht, die mussten ja alle erfrieren!), die schönen Farben der Natur, das erste Feuer im Kamin, und natürlich KÜRBISSE!!
Kürbisse sind einfach ein Gesamtkunstwerk der Schöpfung, die tollen Formen und Schattierungen, der Geschmack und die unglaubliche Vielseitigkeit in der Küche, ach, ich liebe sie einfach.
Mein Beitrag für die Oktober-Ausgabe von KOCHEN UND KÜCHE beschäftigt sich mit dem Muskat – und dem Butternusskürbis. Im allgemeinen Teil findest Du geschichtiliche, botanische und gesundheitliche Infos zum Kürbis sowie Tips zur Verwendung in der Küche, der Link dazu:
Die Familie der Moschata-Kürbisse
Und es gibt wieder drei Rezepte, zwei davon poste ich hier auf meinem Blog für Dich, und zwar eine Kürbis-Apfel-Marmelade mit Kardamom und eine Kürbisfocaccia mit Rosinen und Fenchel.
Diese Marmelade war auch für mich eine Premiere, aber die ist sowas von lecker geworden, dass ich sie nun bestimmt jedes Jahr zubereiten werde. Und sie schmeckt himmlisch auf der Kürbis-Focaccia!
Also, lass uns mit der Marmelade beginnen, damit wir dann etwas auf das Brot streichen können!
Kürbis-Apfel-Marmelade mit Kardamom (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE Oktober 2017)
Zutaten, für etwa 6 Gläser zu je 200 ml
600 g Muskatkürbis, geschält, entkernt, gewürfelt
400 g Äpfel, geschält, entkernt, gewürfelt (säuerlich-würzige Sorten wie Rubinette, Boskop oder Cox Orange)
Saft einer Zitrone
50 ml Weißwein
400 g 2:1 Gelierzucker
1 EL Vanillezucker
1 TL Kardamomsamen (Gewürzfachhandel)
Zubereitung (30 Min. mit Kochzeiten)
Das Fruchtfleisch von Äpfeln und Kürbis mit dem Zitronensaft und dem Wein in einen Topf geben und bei sehr sanfter Hitze langsam weich köcheln, öfter umrühren.
Die Masse in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu feinem Mus pürieren.
Zurück in den Topf füllen, dabei nochmal wiegen, es sollte ein Kilo Püree sein!
Den Gelierzucker gut mit der Creme verrühren.
Die Kardamomsamen im Mörser zerstoßen und ebenso in die Kürbismasse mischen.
Auf kleiner Flamme unter Rühren aufkochen, 4 Minuten unter Rühren köcheln lassen und noch heiß in sterile Gläschen füllen.
Eine weitere leckere Kombination sind 500 g Kürbispüree, 500 ml Orangensaft und etwas Zimt, hier 500 g Gelierzucker verwenden, da die Masse flüssiger ist.

Anmerkung: kaufe Kardamomsamen nie gemahlen, denn dann hat dieses traumhafte Gewürz schon viel Aroma verloren. Du kannst die Samen in eine Gewürzmühle füllen und hast so immer frisch gemahlenen Kardamom. Ich kaufe am liebsten die Samen noch in ihren Kapseln, öffne diese dann und löse die Samen heraus (jeder Inder hätte eine Freude mit mir!).
Und nun brauchen wir natürlich für diese besondere Marmelade auch ein besonderes Brot. Meine Kürbisfocaccia schmeckt zu herzhaften Gerichten oder einer Käseplatte ebenso gut wie zum Nachmittagskaffee, mit Butter und Marmelade. Wenn Du zu Ostern das Osterbrot mit den Rosinen, mit dem Schinken belegt, magst, dann wirst Du auch dieses Brot lieben.
Kürbisfocaccia mit Rosinen und Fenchel (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE Oktober 2017)
Zutaten für eine Focaccia mit 1 Kilogramm
500 g Muskatkürbisfleisch ohne Kerne und Schale
Olivenöl für die Auflaufform
75 ml Wasser
2 EL Olivenöl
2 EL Rohrzucker
80 g Rosinen
50 ml Wasser
2 EL Mehl
10 g frische Hefe
600 g glattes Mehl (Weizen oder Dinkel)
1 TL Salz
2 EL griechisches Naturjoghurt
1 Eiweiß + etwas Wasser zum Bestreichen
2 EL Fenchelsamen
Zubereitung (60 Min. ohne Stehzeit und Backzeit)
Backofen vorheizen auf 180 ° C Umluft. Kürbisfleisch in 2/2 cm große Würfel schneiden, in eine geölte Auflaufform legen und im Ofen etwa 45 Minuten backen, bis das Fleisch weich ist. Etwas abkühlen lassen, dann im Blitzhacker oder Blender mit dem Wasser, Zucker und Öl zu Püree verarbeiten, 400 g davon für den Teig abwiegen.
Die Rosinen in warmem Wasser einweichen.
Für den Vorteig 50 ml Wasser mit den 2 EL Mehl und der frischen Hefe verrühren und stehen lassen bis sich Bläschen zeigen.
Mehl, Kürbispüree, Salz, Joghurt und Vorteig mit der Küchenmaschine zu einem weichen Teig kneten (sollte noch Flüssigkeit benötigt werden, ev. noch einen EL Joghurt zugeben), zuletzt die Rosinen aus dem Wasser auf ein Küchentuch geben, etwas abtrocknen und unterkneten. Den Teig in eine geölte Schüssel geben, zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie abdecken und gehen lassen, bis sich die Masse verdoppelt hat. Das dauert je nach Raumtemperatur ca. 2 Stunden.
Eine flache, rechteckige Auflaufform mit etwa 25/35 cm mit Backpapier auslegen. Teig auf der Arbeitsfläche nur mehr kurz zu einem Rechteck zusammenfalten, in die Form legen und sanft auf die Größe der Form zurecht drücken. Mit dem bemehlten Ende eines hölzernen Kochlöffelstieles gitterförmig Löcher in den Teig drücken, nochmal ca. 40 Minuten gehen lassen.
Backofen vorheizen auf 200 ° C, ein flaches Gefäß mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
Eiweiß mit ca. 2 EL Wasser verquirlen, nach der Gehzeit die Oberfläche der Focaccia damit bestreichen, mit Fenchelsamen bestreuen und in mittlerer Höhe in den heißen Backofen stellen. Etwa 30 Minuten backen.

Mein Tip: bereite gleich die doppelte Menge Kürbispüree zu, dann kannst Du die nicht benötigte Hälfte als Vorrat einfrieren! Die Focaccia passt herrlich zu einer herbstlichen Käseplatte mit Weintrauben, schmeckt aber auch toll zum Frühstück mit der Kürbis-Apfelmarmelade (siehe Rezept).
Nun verlinke ich Dir noch das 3. Rezept, und das sind Tagliatelle vom Butternusskürbis mit Pesto aus Karottengrün und Estragon. Nudeln aus Gemüse zu machen ist ja zur Zeit sehr trendig, und das ist ausnahmsweise mal ein Trend, der es Wert ist, mitzumachen. Vom Butternusskürbis lassen sich ganz toll Bandnudeln runterhobeln, und das Gericht schmeckt echt gut und ist mal etwas ganz Anderes aus Kürbis.
Tagliatelle vom Butternusskürbis mit Pesto aus Karottengrün und Estragon

Also schnell ein paar hübsche Kürbisse kaufen, und dann viel Spass in der Küche!