Meine Scones

Ich habe ja schon einmal erwähnt, wie sehr ich es liebe, in Ruhe zu frühstücken. Wenn meine Rasselbande das Haus verlassen hat…bevor ich mich in die Haus-und Gartenarbeit stürze…noch schnell eine gemütliche halbe Stunde nur für mich. Ich esse etwas leckeres, trinke Kaffee, blättere ein Kochbuch durch und sammle Kraft für den Tag. Und meine Hundedame liegt mir zu Füßen am Teppich und genießt die Ruhe..vor dem Sturm. (…Staubsauger!)
Früher ist es dann manchmal vorgekommen, dass ich des Morgens plötzlich vor der grausamen Tatsache stand, dass kein Brot oder Gebäck mehr im Haus war. Doch vor einigen Jahren habe ich begonnen, meine Kochbuchsammlung durch englische Werke zu ergänzen, und mit diesen englischen Kochbüchern sind dann auch die SCONES bei mir eingezogen. Dieses herrliche englische Gebäck, das so schnell zubereitet und gebacken ist und so luftig wie Blätterteig schmeckt…frisch genossen einfach unvergleichlich, man kann nicht mehr aufhören bis alle weg sind. Und so backe ich nun immer wenn am Morgen die Brotdose leer ist..SCONES!

Scones sind DAS klassische englische Teegebäck, ich habe viele verschiedene Rezepte gefunden und ausprobiert, und bei dem nun folgenden bin ich schließlich hängengeblieben.
Es stammt aus dem genialen Backbuch “ How to be a domestic goddess“ von Nigella Lawson, das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein Hochgenuss!
Aber – nun ja, es wäre ja wohl nicht ich, wenn ich nicht sogar an Nigellas Rezept noch etwas geändert hätte: sie verwendet Milch, diese habe ich durch Buttermilch erstzt,
das Originalrezept enthält eine Mischung aus Butter und Pflanzenfett, ich nehme nur Butter, und statt 4 Teelöffeln Backpulver nehme ich nur 2.

Zutaten für ca. 15 Scones:

500 Gramm glattes Mehl
1 Teelöffel Salz
2 Teelöffel Natron
2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
75 Gramm Butter
300 ml Buttermilch
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
einen runden Keksausstecher

2 Dinge sind bei der Zubereitung von Scones ganz wichtig: die Butter und die Milch müssen sehr kalt sein, und es darf nur so lange geknetet werden, dass alles so halbwegs vermischt ist, das heißt man sollte im Idealfall noch Butterflöckchen im Teig erkennen können! Erst dadurch werden sie so fluffig und gehen auf wie Blätterteig!

Zuerst den Backofen vorheizen auf 200 Grad. Dann gehts los:
Also, Du siebst das Mehl und die Triebmittel in eine Rührschüssel, schneidest die Butter in kleinen Scheiben dazu und mischst kurz durch (Küchenmaschine oder händisch), dann kommt die Buttermilch dazu, alles auf einmal! Nun mischen bis sich der Teig gerade eben verbindet (ev. noch ein wenig Buttermilch dazu) und dann auf der Arbeitsfläche zu einem Ball zusammenfügen und flink zu einer Platte ausrollen, ca. 3 cm dick.
Jetzt stichst Du Kreise aus- 6-8-cm Durchmesser – und legst sie auf ein Backblech. Teigrest nochmal zusammenkneten, ausrollen und ausstechen. Achtung: beim Ausstechen mit der Form gerade hinunterstechen und nicht den Ausstecher in den Teig hineindrehen, sonst gehen die Scones am Rand nicht so schön blättrig auf!
Sind alle Scones am Blech, noch schnell mit dem Ei bepinseln, sofort in den heißen Ofen schieben und ca. 13-15 Minuten backen, je nachdem wie schnell sie bräunen.

Manchmal sitze ich ganz begeistert vor dem Backrohrfenster und seh zu wie die kleinen Dinger aufploppen…herrlich!

Und das Beste ist: nach 5 Minuten auskühlen kann man sie schon essen, lauwarm sind Scones am Besten, mit Butter und Marmelade oder mit Räucherlachs oder mit…..
Am Nächsten Tag kann man sie mit etwas Wasser bestreichen und für 4-5 Minuten ins heiße Rohr geben…dann sind sie wie frisch.

Auf den Fotos stelle ich Dir 2 Varianten vor, zuerst das Rezept von oben mit glattem Mehl:

Scones
Scones
Scones
Scones

Beim letzten Sconesbacken habe ich 200 Gramm des Mehls durch frisch gemahlenes Dinkelmehl ersetzt, so sind sie noch gesünder…das Gebäck geht vielleicht eine Spur weniger in die Höhe und ist etwas fester, aber schmeckt sehr nussig und kräftig. Bei dieser Variante kannst Du etwas mehr Buttermilch nehmen…

Vollkornscones mit Dinkelmehl
Vollkornscones mit Dinkelmehl

 

Vollkornscones mit Dinkelmehl
Vollkornscones mit Dinkelmehl

 

 Sconesteig kann man auch toll variieren, indem man einfach mal eine andere Zutat hinzufügt: Schnittlauch, geriebenen Käse, Nüsse, Rosinen, Schokotröpfchen….so hat man immer ein neues, schnelles Frühstück!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum