So ein Vorratsraum gehört ständig gewartet und gepflegt, damit nichts alt wird und verdirbt, damit man fehlendes wieder nachkauft und immer Bescheid weiß: was habe ich zur Verfügung, was sollte ich baldmöglichst verarbeiten. Für solche Lebensmittel habe ich einen eigenen Bereich, von Zeit zu Zeit sehe ich alles durch und lege sämtliche Produkte, welche verarbeitet werden sollten, dorthin. So bin ich gezwungen, ein Rezept basierend auf einer bestimmten Zutat zu entwickeln, und da entstehen oft tolle Sachen! Ich mag es sehr gerne, an Schlechtwettertagen in diesem Raum herumzukramen, wieder mal eine Backform hervorzuholen, von der ich nicht mal mehr wusste, dass ich sie habe, und dann in meiner Küche damit etwas zu zaubern. Und eines ist ja allgemein bekannt: die Österreicher lieben ihre Keller. (Darüber gibt es leider immer wieder negative Schlagzeilen!) Meine Liebe ist jedoch kriminalistisch völlig uninteressant und bezieht sich auf ein paar Kichererbsen, ein paar Flaschen gutes Olivenöl, vielleicht einige Marmeladen aus dem Jahre 2014 (höchstens fürs Lebensmittelamt von Bedeutung) und was ich hier sonst noch alles horte.
Dazu kommen natürlich meine liebevoll gemachten Vorräte aus Eigenproduktion wie Tomatensaucen, Marmeladen und Gelees, Kräuter und getrocknete Chilis, Säfte und Sirupe, Würzsaucen und Chilisaucen, Pizzapaste, Suppenwürze, Pestos, aromatisierte Öle, Kräuterteemischungen…usw usw…
All das verstaue ich lichtgeschützt und kühl auf meinen Regalen unter der Eroberfläche. So ein Keller-Vorratsraum ist einfah ideal, es hat fast das ganze Jahr die selbe Temperatur – ich heize dort natürlich nicht – und die Luftfeuchtigkeit ist im mittleren Bereich. Jeder der neu baut sollte so etwas einplanen, da gehe ich gerne den einen Stock die Treppen hinunter!
Als wir hier vor 20 Jahren eingezogen sind, haben wir diesen Raum mit Holzregalen bestückt, auch der Boden war ein alter Schiffsboden aus Holzdielen. Letztes Jahr, also 2018, hatte ja ein Jahrhunderthochwasser unser gesamtes Untergeschoß sowie einen Großteil des Gartens verwüstet (Hochwasserkatastrophe bringt Verzweiflung in meinen TATORT KÜCHE) , und wir mussten leider auch den Vorratskeller komplett neu machen. Holzboden raus, Epoxidharzboden rein, Holzregale raus, Metallregale rein, und davor hat es 4 Stunden gedauert, bis meine gesamten Vorräte ausgeräumt waren!
Aber ehrlich, nach fast 20 Jahren war es gut, wieder einmal alles zu sortieren, auszumisten und den Raum sauber und pflegeleichter umzugestalten.
Natürlich gibt es auch eine Regalseite für Nicht-Lebensmittel…dort häufen sich Körbe, Backformen, Vorratsdosen, Waffeleisen, Faschiermaschine….einfach alles was in der Küche einfach keinen Platz mehr hat.
Und eine ganze Regaleinheit bietet nur Platz für meine Backformen und Backutensilien sowie Lebensmittel rund ums Backen.
Ohne meinen Vorratskeller wäre ich jedenfalls gezwungen, mir einen Container zu mieten, und so bin ich sehr froh, dass der Erbauer unseres Hauses diesen funktionellen Raum mit eingeplant hat!
Eine Antwort
Ich bin sprachlos!!!
Diesen Blog wird ich sicher oft anschauen!
Wer macht die wunderschönen Fotos!