Mediterran-asiatischer Tomatensalat

Heute Nachmittag stehe ich verzückt in meinem Gemüsegarten vor meiner „Korianderwiese“ – ja wirklich, ein Quadratmeter frischestes, schönstes Koriandergrün – und plötzlich trifft mich die Eingebung: ich versuche einen mediterran-asiatischen Fusionssalat, quasi eine Verbindung südeuropäischer Komponenten mit asiatischen!

Mediterran-asiatischer Tomatensalat
Meine Korinaderwiese

Tomaten und Oliven, gemischt mit Koriandergrün und und jungen Spinatblättern, dazu ein Dressing mit Erdnussöl und Sojasauce. Nein ich habe keinen Sonnenstich, ein bißchen Fernweh … vielleicht. Aber schließlich kann man auch zerfetzte Jeans zu schwarzem Blazer und Stöckelschuhen tragen, warum also nicht Tomaten mit Koriander?
Das Vorhaben wird sofort in die Tat umgesetzt, ich ernte Korianderblättchen, vorsichtig, um die Pflänzchen nicht auszureissen, dann noch schnell in Mamas Garten, um ein Schüsselchen voll junger Spinatblätter zu mopsen.

Mediterran-asiatischer Tomatensalat
Frisches Koriandergrün

Voll Ungeduld schnipple ich in meiner Küche drauf los, bis meine Salatkreation fertig ist. Die erste Verkostung befriedigt mich sehr, aber das sagt nichts, bei mir könnte man frischen Koriander ins Schokomousse tun und ich wäre noch immer begeistert.
Testperson ist also mein Ehemann am Abend. Der kommt bei der Türe herein und fragt mich, ob wir am nächsten Abend Buschenschank gehen! Ich frage entsetzt : „Bist Du von mir so schlecht bekocht worden gestern, dass Du jetzt lieber auswärts essen willst? Na warte erst mal was es heute gibt!“
Er – total fasziniert über die absurden Gedankengänge einer Frau – sagt :“ Nein was Du gleich denkst, ich wollte Dir nur für einen Abend die Arbeit ersparen!“
Na, wie auch immer, die Fusions – Salatschüssel war so schnell leer, dass sich die Frage, ob es gut war, nicht mehr gestellt hat. Sehr lecker der Salat, hat er gemeint, und wir bräuchten wohl morgen nicht Buschenschank gehen. (Kein Mitleid bitte, es gab nicht nur Salat, sondern auch Brathuhn und Bärlauchmuffins.)

Für experimentierfreudige mit aufgeschlossenem Gaumen hier nun mein neuester Frühlings-Tomatensalat-Favorit:

4 große Tomaten
2 Schalotten
eine Tasse kleine, grüne, entsteinte Oliven
eine Tasse frisches Koriandergrün (schmeckt sicher auch mit Petersilie)
2 Tassen kleine frische Spinatblätter

Dressing:
25 ml Erdnussöl (oder Olivenöl)
Saft 1/2 Zitrone
1 EL Sojasauce
1 TL Salz
1/2 TL Zucker

Die Tomaten schneidest Du in recht kleine Würfel, 1/1 cm, die Schalotten viertelst Du und schneidest sie in feine Streifen. Gib alle Zutaten für den Salat in eine schöne Schüssel. Mische die Zutaten für das Dressing und verrühre sie, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben. Gib das Dressing über den Salat und mische gut durch, decke den Salat mit Folie ab und lasse ihn durchziehen, am besten für ca. 2 Stunden.
Unser Brathuhn hat perfekt dazugepasst, aber auch mit frischem Baguette oder Fladenbrot ist er herrlich!

Mediterran-asiatischer Tomatensalat
Mediterran-asiatischer Fusionssalat

Solltest Du zu jenen gehören, die bei Koriandergrün den Kopf schütteln: nimm statt dessen frische Petersilie, und zwar viel, nicht nur so ein bißchen … und das Dressing schmeckt auch mit Olivenöl toll.

Mediterran-asiatischer Tomatensalat

 

Das Salat  – Thema finde ich einfach toll, weil man soviel damit anstellen kann. Also sei ruhig ein bißchen mutig, das Leben ist zu kurz um langweilig zu sein! Viel Spaß!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum