Marzipangugelhupf, Nussecken und zwei Buchvorstellungen

Ein saftiger Marzipangugelhupf und kernige Nussecken erwarten dich heute bei mir, und ich möchte dir zwei neue Bücher aus dem Herbstsortiment des Leopold Stocker Verlages vorstellen. Diese beiden Neulinge in meiner Sammlung (Nummer 601 und 602, oder so … ) habe ich vom Verlag zur Verfügung gestellt bekommen, und da musste ich natürlich sofort losbacken, um sie dir hier auf meiner Seite präsentieren zu können.
Mir ist bewusst, dass es auch in meinem letzten Beitrag um Kuchen ging, aber was soll ich sagen: der rezeptspendende Gemüsegarten ist, bis auf einige Kohlsorten, in seine Winterruhe übergegangen. Und die neblige, feuchte Novemberstimmung macht Lust auf Süßes! Das hebt einfach die Laune, oder?
Zudem naht die Weihnachtszeit, die innere Uhr schreit: Staubzucker und Butter einlagern, Keksformen aus dem Keller holen, Backlaune einschalten! Bei mir jedenfalls.
Aber für Kekse ist es mir noch zu früh, die wären ja alle dahin bis Weihnachten.
Daher gibt es jetzt zwei Rezepte für die Adventjause, oder jede andere Jause, oder für das Advent – Sonntagsfrühstück, oder …

Gugelhupf 1 | Tatort Küche
Gugelhupf 7 | Tatort Küche

Wie auch immer, der Marzipangugelhupf, der nun folgt, entstammt dem Buch „Gugelhupf Ganz Gross“ von Marina Kasimir.

Marina, die Autorin, beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit dem Thema Gugelhupf, sie hat eine unglaubliche Kochbuchsammlung mit vielen alten Bänden (schlägt meine bei weitem). Über 1800 Gugelhupfrezepte aus drei Jahrhunderten haben sich angesammelt, eine Auswahl daraus hat Marina nun in diesem aussergewöhnlichen Buch zusammengefasst.

Gugelhupf 8 1 | Tatort Küche
Buchcover vom Leopold Stocker Verlag

Das Buch ist in sechs große Kapitel gegliedert: Germteiggugelhupfe, Klosterküchenrezepte, Hofküchenrezepte, Rührteiggugelhupfe, Salzige Gugelhupfe und Kriegsrezepte. Sehr bemerkenswert finde ich die sogenannten Dunstkoche, Gugelhupfe im Wasserbad gegart, denn hier ist es gar nicht leicht, heute Rezepte zu finden. Auch die Rezepte, welche aus der kargen Kriegszeit stammen, sind ein wahrer überlieferter Schatz!
Auf den ersten Seiten gibt es geschichtliches über den Gugelhupf, und Fotos von den wunderschönen alten Gugelhupfformen der Autorin! Was für eine Sammlung!
Ich liebe diese ganz einfachen Rührteigkuchen mit samtiger Masse zum Nachmittagskaffee, und so habe ich mich für diesen Marzipangugelhupf entschieden.

Marzipangugelhupf aus dem 20. Jhd.

Für den Gugelhupf brauchst du:
eine Gugelhupfform, die nicht weniger als 2 Liter fasst. Ich habe hier eine meiner geliebten NORDIC WARE Formen genommen, anstelle einer klassischen Gugelhupfform.
150 g hochwertige Marzipan Rohmasse
2 ganze Eier
4 Dotter
40 g Staubzucker
1 PK Vanillezucker
eine Prise Salz
abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
4 Eiklar
40 g Kristallzucker
2 EL Amaretto (Mandellikör)
30 g Stärkemehl
120 g Mehl universal
1 TL Backpulver (den habe ich dazu genommen, da der Teig recht schwer ist)
50 g flüssige Butter

Vor der Teigzubereitung solltest du die Form vorbereiten, das heißt gut fetten und bemehlen. Besonders für fein gestanzte Formen wie die von NORDIC WARE, aber eigentlich für alle Formen, aus denen der Kuchen schön heraus kommen soll, ist das enorm wichtig. Ich habe mir ein Prozedere angewöhnt, das ich auf der NORDIC WARE Website gefunden habe, und das funktioniert perfekt: schmelze etwas Butter und streiche die Form damit gründlich bis in jede kleine Ecke aus. Stelle die Form nun in den Kühlschrank, bis die Butter fest geworden ist. Nun erst bestaubst du sie mit Mehl, welches du, am besten über der Spüle, durch kippen und drehen der Form überall hin verteilst. Fertig. Nun wartet deine Form im Kühlschrank, bis sie daran ist.

Heize den Backofen vor auf 170°C Ober – Unterhitze.
Schneide die Marzipanrohmasse in kleine Stücke und verschlage sie gut mit den zwei ganzen Eier. Am besten geht das, wenn du die Marzipanrohmasse zuvor etwas im Wasserbad erwärmst.
Wenn beides klumpenfrei verbunden ist, gib die Dotter, Staubzucker, Salz, Zitronenschale und Vanillezucker hinzu und rühre die Masse schaumig, sie wird dabei sehr hell.
Nun kommen die Eiklar an die Reihe, schlage sie mit dem Kristallzucker zu steifem Schnee.
Ziehe den Schnee und den Amaretto unter die Marzipanmasse. Mische Mehl, Stärkemehl und Backpulver, siebe es darüber und ziehe es unter die Masse. Zuletzt rührst du vorsichtig die Butter ein.
Fülle den Teig in deine gut vorbereitete Form und backe den Gugelhupf etwa 45 Minuten.
Du kannst das ausgekühlte Prachtstück nun einfach mit Staubzucker bestreuen, ich habe ein wenig weiße Kuvertüre geschmolzen und auf dem Kuchen verteilt, und da ja Fasching ist, durften ein paar bunte Schokoperlen drauf. Ein herrlich saftiger, zarter Teig!

Gugelhupf 3 | Tatort Küche
Gugelhupf 2 | Tatort Küche

Das zweite süße Rezept, das ich dir vorstellen möchte, stammt aus dem neuen Backbuch von Christian Ofner, „Weihnachten mit dem Backprofi„, hier findest du alles, was das weihnachtliche Backherz begehrt.

Gugelhupf 9 1 | Tatort Küche
Buchcover vom Leopold Stocker Verlag

Das Buch ist in zwei große Rezeptteile gegliedert: Teil 1 enthält Hefegebäck, Stollen und Kletzenbrot, Teil 2 bietet wunderschöne Kekse, Kugerln und Krapferln. Bei diesem Teil wurde der Autor unterstützt von Heidi Stanglauer und Joana Gimbutyte, ihre Kreationen sind so perfekt und schön anzusehen, dass man am liebsten alles nachbacken würde!
Ich beschränke mich jedoch im Moment noch auf Christians Nussecken.

Gugelhupf 5 | Tatort Küche

Klassische Nussecken mit Walnüssen

Für den Mürbteig brauchst du:
300 g Mehl, ich habe glattes Dinkelmehl verwendet
1 TL Backpulver
150 g kalte Butter
1 Ei
80 g Staubzucker
eine Prise Salz
1 EL kalte Milch
ein kleines Glas Marmelade zum Bestreichen
Für den Nussbelag brauchst du:
150 g Butter
150 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker (echten!)
3 EL Wasser
150 g geriebene Walnüsse
150 g gehackte Walnüsse
Kuvertüre zum Verzieren, ich habe 50 g weisse und 50 g Zartbitter Kuvertüre verwendet.

Mische Mehl und Backpulver in einer großen Schüssel oder auf der Arbeitsfläche. Schneide die Butter in kleine Würfel und knete diese etwas ins Mehl ein.
Gib die restlichen Zutaten dazu und knete alles rasch zu einem glatten Mürbteig. Diesen können wir nun sofort weiter verarbeiten. Im Buch wird er ausgerollt und auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt.
Ich finde jedoch, Nussecken werden am schönsten, wenn man sie in einem Backrahmen bäckt, denn da hat man schöne Kanten und es kann nichts auseinander rinnen.

Gugelhupf 10 | Tatort Küche


Ich richte mir den Backrahmen auf eine Größe von etwa 25/30 cm, rolle den Teig zu einem in etwa passenden Rechteck aus, lege dieses Rechteck auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lege nun den Backrahmen um den Teig. Mit einem kleinen Handteigroller verteile ich den Teig bis an den Rand, sodass der ganze Rahmen mit dem möglichst gleichmäßig dick ausgerollten Teig ausgefüllt ist.
Während ich die Fülle zubereite, stelle ich das Blech mit dem Rahmen kalt.
Für den Belag kommen nun Butter, Zucker und Wasser in einen Topf und werden erwärmt, bis die Butter geschmolzen ist. Dabei schön rühren, dass sich alles cremig vermischt.
Heize nun den Backofen vor auf 180°C Ober – Unterhitze.
Zuletzt kommen die Nüsse zur Masse, und diese muss nun lauwarm abkühlen. Du solltest sie jedoch nicht kalt werden lassen, denn dann kann man sie nur schwer auf dem Teig verteilen.
Den Teig steche ich mit einer Gabel mehrmals ein, dass er sich beim Backen nicht wölbt, und bestreiche ihn mit Marmelade. Nimm einfach eine Sorte, die du gerne magst, und so viel wie du magst, etwa 3 – 5 El. Ich habe es gerne fruchtig, bei mir waren es 5 EL Erdbeermarmelade.
Zuletzt kommt die Nussmasse darauf, hier ist es wieder wichtig, sie gleichmäßig dick zu verteilen.
Und nun, ab in den Ofen, für etwa 25 – 30 Minuten. Die Oberfläche soll schön bräunen, aber keinesfalls zu dunkel werden, Walnüsse werden sonst bitter!
Nachdem dein Werk völlig ausgekühlt ist, löse den Rahmen vorsichtig ab und schneide die Platte in die typischen Ecken.
Traditionell werden sie nun mit einer Ecke in Kuvertüre getaucht, ich wollte es etwas abstrakter halten und habe sehr unordentliche Linien in weißer und dunkler Kuvertüre aufgetropft … oder so …

Gugelhupf 6 | Tatort Küche

Nussecken sind einfach ein herrliches Herbst – und Wintergebäck, ich habe hier meine eigenen Walnüsse verarbeitet, die wir heuer zum Glück reichlich sammeln konnten (braver Baum!), und Walnüsse sind ja auch sooooo gesund. Sie blenden die viele Butter und den Zucker in diesem Rezept quasi aus!

Die Bücher sind jedenfalls tolle Weihnachtsgeschenke, auch an dich selber, und das Weihnachtsbackbuch solltest du dir natürlich sofort schenken, denn sonst dauert es ja wieder ein Jahr, bis die Keksbackstube eröffnet ist!

Weitere Walnussrezepte findest du hier:

Dattel Walnuss Powerriegel

Walnuss Honig Schnitten

Ich wünsche dir nun einen wunderschönen ersten Adventsonntag und viel Spaß beim Nachbacken!



 

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum