Lavendel

Lavendel in der Küche! Lavendel Gewürz Mischungen und Verwendunsbeispiele

Der Lavendel beginnt gerade, seine wunderschönen blauen duftenden Blüten für uns zu präsentieren, und das inspiriert mich wieder einmal zu einem „Lavendel“ spezial! Einen Beitrag zu diesem aussergewöhnlichen Duftkraut gibt es ja schon bei mir, den findest du hier:

Ein Hauch von Lavendel

Diesen Beitrag habe ich damals für die Zeitschrift „KOCHEN UND KÜCHE “ gestaltet, die Lavendel Spritzkekse sind bei mir ein Dauerbrenner, denn zum Glück lässt sich Lavendel sehr gut trocknen und ist so ganzjährig in meiner Küche verfügbar.

Lavendel


Der echte Duftlavendel ist ein Muss im Kräutergarten und eines meiner liebsten Gewürzkräuter, das ich besonders gerne zur Herstellung von Gewürzmischungen verwende. Mit Lavendel zu würzen ist inspirierend, es verlangt Fingerspitzengefühl und ein wenig Phantasie, aber es liefert geniale Ergebnisse!

Du bekommst heute in dieser „Blog Spezialausgabe“ gleich drei Rezepte, als Entschädigung, dass es sooo lange nichts gab von mir. Daher hier meine hoffentlich einleuchtende Entschuldigung:

Ich arbeite an einem Buch – über den HOLUNDER! Mit vielen Rezepten, Fotos, Fakten, Gesundheitstipps, Mystik … ich arbeite zur Zeit wie eine Besessene, denn jetzt blüht der Wunderstrauch, und diese herrliche Zeit ist kurz!
Zudem ist natürlich auch mein Gemüsegarten in den letzten Wochen mein Arbeitslager gewesen, neben einpflanzen, zupfen und gießen kämpfe ich gegen Erdflöhe und die graue Gemüsewanze. Zum Glück fällt der lieben Natur immer wieder etwas Neues ein, um uns Gemüsegartler zu frustrieren. Gestern habe ich meine Gemüsebeete unter einer Schicht Urgesteinsmehl begraben, (naja man sieht noch ein bißchen was), das mögen die Herrschaften angeblich nicht. Mal sehen, mein Ruccola sieht nämlich aus wie ein Nudelsieb, und zwei Krautpflanzen habe ich schon ausreissen müssen, sie waren herzlos, im wahrsten Sinn!

Aber nun auf zu meinem geliebten Lavendel, und zu den Rezepten. Als Grundlage gibt es erst mal zwei Gewürzmischungen, süß und herzhaft, und danach je ein Rezept mit diesen.

Lavendel 2 | Tatort Küche

Lavendel – Gewürzsalz für die Vorratskammer


Zutaten für ca. 60 g Gewürzsalz:

1 EL Abrieb einer Naturzitrone
1 EL Lavendelblüten, frisch oder getrocknet
1 EL Thymian, getrocknet
1 EL Rosmarin, getrocknet
50 g Salz
noch 1 TL Lavendelblüten extra, frisch oder getrocknet

Zitronenabrieb auf Backpapier verteilen und im Backofen bei 40° C etwas antrocknen lassen (etwa 20 Min.).
1 EL von den Lavendelblüten, Thymian, Rosmarin, Salz und Zitronenabrieb in einen Blitzhacker geben und kurz einschalten, sodass alles vermischt und etwas zerkleinert ist. Den restlichen EL Blüten mit einem Löffel daruntermischen und in ein dunkles, luftdichtes Gewürzglas abfüllen. Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
Das Lavendelgewürz eignet sich bestens für Geflügel, Schweinefleisch, Ziegenkäse, Salate und Dressings sowie für viele mediterrane Gerichte.

Lavendel
Lavendel Gewürzsalz

Besonders gut entfaltet sich dieses Gewürz auch bei recht fettem Fleisch wie Schweinebauch, die ätherischen Öle von Lavendel und Zitrone nehmen dem Gericht etwas von seiner Üppigkeit!

Lavendelzucker

Zutaten für 100 g Lavendelzucker:

1 EL Lavendelblüten, frisch oder getrocknet
100 g Kristallzucker
noch 1 EL Lavendelblüten extra, frisch oder getrocknet


1 EL Lavendelblüten mit 3 EL von dem Zucker in einen Blitzhacker geben und einmal kurz mixen. Den restlichen Kristallzucker mit dem zweiten EL Blüten mischen, die Mischung aus dem Blitzhacker zugeben und alles verrühren.  In ein hübsches, luftdicht schließendes Glas füllen und vor der ersten Verwendung einige Tage ziehen lassen. Dieser Zucker ist mindestens ein Jahr haltbar.

Lavendel
Lavendelzucker

Lavendelzucker kannst du zu Kuchenteigen, Dessertcremes, Smoothies, Eis und Obstsalat hinzufügen, toll schmeckt er auch auf warmen Crepes oder Waffeln!
Und er schmeckt herrlich auf der folgenden sommerlichen Obsttarte.

Lavendel
Lavendeltarte vor dem Backen

Nektarinentarte mit Marzipan und Lavendel

für den Mürbteigboden brauchst du:
300 g Dinkelmehl
200 g kalte Butter in Stückchen
50 g Zucker
1 TL Lavendelzucker
2 Eigelb
eine Prise Salz

Arbeite die kalte Butter mit den Fingerspitzen in das Mehl ein, gib die restlichen Zutaten dazu und knete alles rasch zu einem glatten Mürbteig, forme ihn zu einer flachen Scheibe, wickle diese in Frischhaltefolie und lasse sie 30 Minuten im Kühlschrank rasten.
Besprühe eine runde Tarteform, am besten mit Hebeboden, mit Backtrennspray. Rolle den Teig rund aus, etwa 2 cm größer als die Tarteform, lege die Scheibe in die Form und kleide diese mit dem Teig aus. Schneide die Ränder mit einem schrafen Messer ab. Verarbeite die Teigreste zu Keksen!
Stelle die Tarteform in den Kühlschrank, während du die Fülle vorbereitest.

Für Fülle und Marzipanguss brauchst du:
Etwa 8 bis 10 reife Nektarinen
200 g Marzipanrohmasse
2 Eiweiß
50 g Zucker
1 TL Lavendelzucker

Etwas Marillenmarmelade
1/2 TL Lavendelblüten und Staubzucker zum Bestreuen

Heize den Backofen vor auf 200°C Heißluft mit Unterhitze. (Pizzastufe)
Schneide die Nektarinen in Achtel.
Mixe Marzipan, Eiweiß und Zucker zu einer cremigen Masse, am besten geht das in einem Standmixer.
Verstreiche die Marzipanmasse auf dem Boden, verteile die Nektarinen darauf und streue etwas Lavendelzucker darauf.

Lavendel 9 | Tatort Küche

Backe die Tarte 45 Minuten, gehe nach 20 Minuten mit der Hitze auf 180°C herunter. Werden die Nektarinen zu dunkel, belege die Tarte mit Alufolie!
Erhitze etwas Marillenmarmelade und bestreiche die heißen Nektarinen damit, sobald die Tarte aus dem Ofen kommt, das gibt schönen Glanz.
Und zum Schluss streust du noch ein paar frische Lavendelblüten und etwas Staubzucker über dein Kunstwerk, aber wirklich nur ganz dezent!

Lavendel Tarte
Lavendeltarte fertig gebacken

Zuletzt wollen wir natürlich auch die herzhafte Seite vom Lavendel erkunden, er passt herrlich zu mediterranen Gerichten, zu Huhn und auch zu Schweinefleisch! Bitte in Bio Qualität kaufen, nicht die abgepackte Massenware um 5 Euro das Kilo … glaub mit diesen Unterschied schmeckt man!

Lavendel 5 | Tatort Küche

Schweinefilet mit Lavendelgewürz in der Backpapierhülle


Zutaten für 3  – 4 Portionen:


1 rote Paprika
2 Stangen Staudensellerie
ein Bund Frühlingszwiebel
eine Prise Lavendel  – Gewürzsalz
3 EL  Olivenöl
20 g Butterschmalz
ein zartes Schweinefilet, ca. 450 g, am besten Bio Qualität
1 gehäufter EL Lavendel – Gewürzsalz
ca. 80 g dünn aufgeschnittener Bauchspeck
Backpapier

Das Gemüse waschen und klein schneiden, es sollten etwa 200 g sein. In kochendem Wasser  2 Minuten blanchieren, in eine Schüssel geben und mit dem Olivenöl sowie dem Salz mischen, beiseite stellen.
Den Backofen auf 180° C Heißluft vorheizen.
Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das Filet darin rundherum kurz anbraten.
Das Lavendel – Gewürzsalz auf einem Schneidebrett etwas verteilen, das angebratene Filet darauflegen und im Gewürz hin und her rollen, bis es vollständig davon umgeben ist.
Nun den Bauchspeck auf dem Brett auflegen und das Filet darin einwickeln.
Ein Stück Backpapier von etwa 50 cm Länge zuschneiden, das Filet parallel zur Längsseite darauflegen, das Gemüse neben dem Fleisch verteilen und das Papier nach oben zusammenfalten und verschließen, sodass ein längliches Paket entsteht. Dieses in eine Auflaufform setzen und für  15 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen.
Nach Ablauf der Zeit die Form aus dem Ofen nehmen, die Grillfunktion zuschalten und auf 200° C erhöhen.

Lavendel 6 | Tatort Küche


Nun das  Backpapier öffnen, die Form wieder in den Ofen schieben und für etwa 6  Minuten grillen, bis der Speck knusprig ist. Das Fleisch im Päckchen noch einige Minuten ruhen lassen, in Medaillons schneiden und mit dem Gemüse anrichten. Dazu passen z.B. Polentaschnitten und grüner Salat.

TIPP: Lege das aufgeschnittene Filet wieder in die Backpapierhülle zurück, verteile das Gemüse darum und bringe das Gericht im Papier zu Tisch , sieht besonders raffiniert aus.

Lavendel
Schweinefilet mit Lavendelgewürz in der Backpapierhülle

Lavendel bekommst du in sehr guter Qualität bei vielen Kräuter Hofläden, wenn du einen Garten oder Balkon hast: unbedingt anpflanzen. Ernte ihn, wenn die Blüten möglichst jung und noch nicht völlig aufgeblüht sind, und trockne ihn schonend an der Luft, nicht in der Sonne! Und genieße dieses aussergewöhnliche Aroma! Viel Spaß!
hier noch ein Rezept für mein „Lavendel Beeren Panna Cotta„.

Zuletzt möchte ich dir noch dieses Paradies ans Herz legen:

Die Amtmann, Naturgarten Genussladen, Hofcafe

Egal ob du in der Südsteiermark wohnst oder hier mal Urlaub machst, besuche diesen magischen Ort, und tollen Lavendel bekommst du dort auch!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum