Kornelkirschen, meine neue Lieblingsmarmeladenfrucht!

Im vergangenen Jahr haben mein Mann und ich Ende August einige Tage in Istrien verbracht. (Da durfte man noch …)
Wir machen das jedes Jahr, wir mieten uns irgendwo im nirgendwo, möglichst einsam und im Landesinneren, ein Haus, natürlich mit Küche!!!, genießen das südliche Klima und kochen mit einheimischen Delikatessen. (In Istrien gibt es da immer einmal frische Trüffel, leider nicht selbst gefunden.)
Letztes Jahr hat mein Mann ein Earthship – Haus entdeckt, ein autarkes, selbstgebautes Haus, aus Autoreifen, entsorgten Fenstern, altem Holz und mit einem verwilderten, verzauberten Garten. Das Haus lag im Norden Istriens, da wo die Berge beginnen, mitten im Wald, es war einfach nur traumhaft.
Nachdem ich unsere Unterkunft beschnuppert hatte, musste ich natürlich gleich schauen, was da so alles brauchbares vor der Haustüre wuchs, und als ich begann, spitze Schreie auszustoße, stürzte mein Mann herbei und fragte mich, was passiert wäre.
Nichts, sagte ich, aber der ganze Garten ist voll mit Kornelkirschenbäumen, und diese sind voll mit dunkel – dunkelroten Früchten!!

Kornelkirschen 11 | Tatort Küche


Na bravo, meinte er, der Urlaub ist gelaufen!
So schlimm war es nicht, aber am letzten Tag habe ich ihn mit dem Hund zum Mittagsschläfchen geschickt, und dann habe ich gepflückt, 3 Stunden, 2 extra gekaufte Kübel voll. Der heiße Wind hat die Gräser geschaukelt, hunderte Bienen und Hummeln haben für Musik gesorgt, und ich war einfach nur glücklich!

Kornelkirschen 08 | Tatort Küche
Kornelkirschen 12 | Tatort Küche

Zuhause musste die Wäsche erst mal warten, denn zuerst wurde Marmelade eingekocht. Unsere eigenen Kornelkirschen sind noch kleinere Sträucher und trugen bisher nicht so viel, dass sich das Einkochen ausgezahlt hätte, also war die Kornelkirsche in der Küche neu für mich. Aber ich habe recherchiert und probiert, und so gibt es heute drei Einkochrezepte mit der roten Steinfrucht, von denen wir total begeistert sind. Eindeutig meine neue Lieblingsmarmeladfenfrucht (roh ist sie etwas herb!).

Die Kornelkirsche gehört zur Familie der Hartriegelgewächse, sie wächst als Großstrauch oder Baum in Süd – und Mitteleuropa und ist trotz ihres Namens nicht mit der Kirsche verwandt. Sie blüht sehr früh, noch bevor die Blätter kommen, und ist im Frühling deshalb eine sehr wichtige Bienenpflanze. Die Pflanze ist anspruchslos und unkompliziert, sieht im Garten sehr hübsch aus und wurde auch im Barock schon gerne als Hecke gepflanzt. Wenn du also noch ein Plätzchen übrig hast im Garten … sehr zu empfehlen!

Ich habe nun also 3 Rezepte für dich, die ersten beiden habe ich schon letztes Jahr ausprobiert und werde ich immer wieder machen, die Marmelade mit der weißen Schokolade habe ich gerade eben gekocht und sie ist auch total lecker geworden. Heuer hat unser Kornelkirschensträuchlein auch mehr getragen, ein paar Früchte habe ich dazubekommen, und einige hatte ich letztes Jahr roh als ganzes eingefroren, das hat super funktioniert.

Kornelkirschenmarmelade mit Rosenwasser

Für 8 -9 Gläser zu je ca. 200 ml

2 kg Kornelkirschen
200 ml Wasser
ca. 700 g Gelierzucker 2:1
3 EL Rosenwasser (Türkisches Lebensmittelgeschäft)

Die Kornelkirschen mit dem Wasser aufkochen, auf kleiner Flamme zugedeckt etwa 45 Minuten köcheln, bis sich die Kerne aus dem Fleisch lösen.

Etwas abkühlen lassen, noch warm mit einem Holzschwämmchen durch ein Passiersieb passieren. (Die Flotte Lotte funktioniert wegen der Kerne hier nicht!)

Es bleiben etwa 1400 g Fruchtmark, dieses wird vermischt mit der halben Gewichtsmenge Gelierzucker 2:1, in diesem Fall also 700 g Zucker.

Aufkochen, etwa 4 Minuten unter Rühren köcheln, 3 EL Rosenwasser zugeben, gut einrühren, noch heiß abfüllen.

Kornelkirschen 06 | Tatort Küche
Kornelkirschen Marmelade mit Rosenwasser
Kornelkirschen 05 | Tatort Küche
Kornelkirschen Marmelade mit Rosenwasser

Kornelkirschen-Chiligelee

Für 4 kleine Gläschen zu je ca. 150 ml

800 g Kornelkirschen
400 ml Wasser
2 mittelscharfe Chilischoten

Kirschen mit Wasser aufkochen, 30 Minuten zugedeckt sanft köcheln, dann abkühlen lassen und den Saft durch ein feines Sieb in eine Schüssel auffangen.
Die Früchte nicht entsorgen sondern auf jeden Fall passieren, das Fruchtmark kann auch sehr gut eingefroren werden.
Ich habe aus dem Abtropfen 400 ml Saft gewonnen, dazu kommt nun Gelierzucker 2:1, und zwar die halbe Menge vom Saft plus etwas mehr, da reiner Saft sonst nicht geliert Hier habe ich auf 400 ml Saft 230 g Gelierzucker 2:1 genommen, das hat super funktioniert.
Die Chilischoten von Stielansatz und Kernen befreien und sehr fein hacken. Saft und Zucker aufkochen, Chili zugeben, drei Minuten kochen lassen und noch heiß in sterile Gläschen füllen.
Passt super zu Käse, gebratenem Fleisch (Steak, Schweinsmedaillons, Hühnerbrust) oder gerilltem Gemüse! Hat bei uns einen fixen Platz neben dem (selbstgemachten) Ketchup.

Kornelkirschen 02 | Tatort Küche
Kornelkirschen 01 | Tatort Küche

Kornelkirschenmarmelade mit weisser Schokolade

für 6-7 Gläser zu 200 ml

1 kg Kornelkirschenmus
1 Packung Apfelpektin, z.B. NEOVITA (Reformhaus)
500 g Bio Rohrzucker
100 g weisse Kuvertüre, Drops oder gehackt
1 TL Zitronensäure

Kornelkirschen 04 | Tatort Küche
Zutaten für die Weisse – Schoko – Marmelade

Hier habe ich erstmals mit Apfelpektin aus dem Reformhaus gearbeitet, es hat sehr gut funktioniert, wird schnell fest, hat eine gute, aber etwas andere Konsistenz als mit herkömmlichem Gelierzucker. Werde ich bestimmt wieder verwenden, ich denke nur die Marmelade ist wahrscheinlich nicht so lange haltbar … aber die essen wir ohne Probleme schnell weg!
Das Mus so zubereiten wie bei der ersten Marmelade beschrieben, für 1 kg Mus brauchst du etwa 1500 g Früchte.

Das Mus mit dem Apfelpektin und 100 g vom Zucker verrühren, aufkochen, den Rest vom Zucker zugeben und 4 Minuten kochen. Vom Herd nehmen, Zitronensäure und Schokolade einrühren, wenn die Schokolade geschmolzen und völlig mit dem Mus vermischt ist, heiß in sterile Gläser füllen und verschließen.

Kornelkirschen 03 | Tatort Küche
Kornelkirschen Marmelade mit weisser Schokolade

Kornelkirschen haben jetzt bei uns Erntezeit, in Istrien waren sie schon etwas früher reif. Du bekommst sie meist auf größeren Bauernmärkten, oder kannst im Internet Obstbauern finden, die sie anbieten. Diese wunderschön rote, pikante und aussergewöhnliche Frucht ist es aber wirklich wert, ein wenig herumzufahren, um sie zu bekommen! Bei mit steht die Kornelkirsche seit letztem Jahr auf der Rangliste neben der Preiselbeere, und das will bei mir etwas heißen! Ich wünsche dir viel Spaß beim Einkochen!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum