Mein Beitrag in der August-Ausgabe von KOCHEN UND KÜCHE beschäftigt sich mit Liebstöckel, es gibt wieder viele allgemeine Tips und drei Rezepte, eines davon habe ich für Dich jetzt hier auf meinem Blog:
Hausgemachtes Suppengewürz aus gedörrtem Gemüse und getrocknetem Liebstöckel
In der Zeitschrift findest Du weiters:
Hühnereintopf mit Liebstöckel und Kräuter-Würzöl
Liebstöckel-Gemüsefond mit Liebstöckelschöberl
Allgemeines über den Liebstöckel
Wenn Du einen Gemüsegarten hast, oder vielleicht die Mama oder die Oma, dann kennst Du Liebstöckel bestimmt. Er wächst in großen Büschen, mit üppigen grünen fransigen Blättern, und riecht sehr intensiv wenn man ihn reibt.
Er riecht nach Suppe, sagen viele, naja klar, weil man ihn meist dazu gibt, wenn man einen Fond kocht, und deshalb riecht Liebstöckel wie Suppe … oder Suppe nach Liebstöckel … na egal.
Das Kraut hat jedenfalls ein unverwechselbares, intensiv würziges, sellerieartiges Aroma und ist ein wichtiger Geschmackgeber für Fonds, Suppen und Eintöpfe. Die jungen Blätter kannst Du zu Salat oder Gemüsegerichten geben, die Samen können Brotteig anreichern oder über Salate und Bratkartoffeln gestreut werden. Auch die jungen, dünnen Stiele kannst Du kleingeschnitten in Schmorgerichten verwenden.
Auch Rührei mit kleingehacktem Liebstöckel ist etwas ganz Besonderes!
Liebstöckelblätter können im Ganzen oder gehackt eingefroren werden, man kann sie zu Liebstöckelbutter verarbeiten und damit fertigen Gerichten noch etwas Raffinesse hinzufügen.
Das Kraut lässt sich hervorragend trocknen, der Geschmack wird dann fast noch intensiver.

Nun zeige ich Dir, was man alles mit Liebstöckel machen kann!
Selbstgemachtes Suppengewürz aus gedörrtem Gemüse und Liebstöckel (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE August)
Viel besser und gesünder als alles was Du kaufen kannst, und wirklich einfach herzustellen.
Zutaten (optional, kann nach Belieben kombiniert werden)
ergibt ca. ein mittelgroßes Marmeladeglas gemahlenes Gewürz
4 große Karotten
4 Petersilienwurzeln
2 mittelgroße, feste Zucchini
eine Sellerieknolle
2 Pastinaken
2 Fenchelknollen
2 Stangen Lauch
ein großer Bund frische Liebstöckelzweige
Zubereitung (30 Minuten, ohne Dörrzeit)
Gemüse nach Bedarf waschen bzw. putzen und quer zur Längsrichtung in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden, Sellerie zuvor halbieren.
Die Scheiben auf die Gitter eines Dörrgerätes oder auf mit Backpapier belegte Backbleche legen.
Die Menge füllt etwa 3 Gitter bzw. 2 Bleche. Die Liebstöckelzweige locker darüber verteilen.
Die Gitter auf dem Dörrapparat anordnen und das Gemüse dörren, bis es wirklich ganz trocken und hart ist. Die Anordnung der Lagen dabei zwei Mal ändern.
Zum Dörren im Backofen vorheizen auf 50 ° C Heißluft, Bleche einschieben, mit einem Kochlöffelstiel die Türe einen Spalt offen halten.
Der Vorgang dauert etwa 6 bis 8 Stunden, je nach Feuchtigkeitsgehalt des Gemüses, am besten immer wieder nachsehen.
Das gedörrte Suppengemüse kann nun in einem luftdichten Vorratsglas aufbewahrt und direkt vor Gebrauch gemahlen werden, oder man gibt es sogleich in einen Blender oder Blitzhacker, zermahlt es zur gewünschten Feinheit, mischt nach Belieben einen EL Meersalz dazu und bewahrt es Luft – und Lichtgeschützt auf.
Das Suppengewürz kommt bei der Herstellung jeder Art von Fond zum Einsatz, schmeckt aber auch toll in Nudelsaucen, würzt Risotto und Reisgerichte sowie Eintöpfe und gemischtes Gemüse (Ratatouille). Es wird immer mitgekocht, kommt also zu Beginn der Kochzeit in den Topf.
Lasse beim Mahlen das Gewürz eher grobkörnig , so bleibt es beim Durchseihen des Fonds im Sieb, und andererseits sieht man bei einem Gericht wie z.B. Risotto die hübschen Gemüsepunkte noch in der fertigen Speise.
Und damit die Lust auf Liebstöckel so richtig groß wird, hier noch die Fotos und nochmal der Link zu den weiteren Rezepten:
Hühnereintopf mit Liebstöckel und Kräuter-Würzöl
Liebstöckel-Gemüsefond mit Liebstöckelschöberl
Versuche es einfach mal mit Liebstöckel, er macht vieles ein bißchen würziger! (aber nicht in den Schokokuchen tun, das geht nur mit Chili!)