Hilfe es schneit! Ich gestalte ein Dessert in Herbstfarben, und was ist es draussen??? WEISS! Dafür liefern mir die verschneiten Maulwurfshügel die Inspiration zum begleitenden Keks für meine Creme: ich backe Baiser Küsschen (Ei – Schnee … das passt doch!).
Die Idee zu meiner Herbstterrine kam mir beim Durchwühlen des Gefrierschrankes. Ich hatte zur Zwetschgenzeit am Markt wieder mal etwas zu viel eingekauft, also wurde der Überschuss tiefgefroren. Und bevor sich nun meine eifrigen Maulwürfe und Wühlmäuse bis unter die Gefriertruhe durchgraben, werde ich schön langsam die Früchte des Sommers verarbeiten.
Ach ja, hatte ich nicht schon letztes Jahr dieses Maus – Hügel – Problem? Dieses Jahr ist es besonders schlimm. Mein Mann hat im Gartencenter so kleine Röhren besorgt, diese werden in die Erde gesteckt, sind ziemlich teuer und piepsen in Intervallen. Die Mäuse sind begeistert von der musikalischen Untermalung ihrer Grabtätigkeit! Wir scheinen genau ihren Geschmack getroffen zu haben, mein Mann wurde also gut beraten.
Heute habe ich lauter kleine (oder größere) Baiser – Hügel im Garten, so weiss sehen sie fast hübsch aus. Womit wir wieder beim Dessert wären … also lass uns starten.
Ich mache heute eine zweischichtige Terrine aus Zwetschgenmus und Kaffecreme in den trendigen Herbsttönen Rot – Violett kombiniert mit hellem Braun.
Vorbereiten der Formen: Du brauchst 6 – 7 hübsche kleine Kuchen – oder Terrinenförmchen. Reibe sie mit Öl ein ( sonst klebt die Folie!) und kleide sie mit Frischhaltefolie aus, so kannst Du sie beim Anrichten leicht aus der Form bekommen! Du kannst natürlich auch eine große Terrinenform verwenden und beim Anrichten Scheiben abschneiden.

Für die Zwetschgenschicht brauchst Du:
1/2 kg Zwetschgen, entsteint und halbiert (frisch oder tiefgefroren)
150 ml Rotwein
70 g brauner Rohrzucker
1 EL Vanillezucker
einige Kardamomsamen, am besten frisch im Mörser zerstossen
6 Blatt Gelatine
Koche Zwetschken, Rotwein und Zucker, bis die Zwetschgen weich sind (etwa 5 Minuten). Lasse sie etwas abkühlen und pürriere die Mischung im Blender oder mit einem Stabmixer. Gieße das Pürree zurück in den Topf. Gib die Gelatineblätter in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lasse sie weich werden. Erhitze nun die Zwetschgensauce erneut, gib nacheinander die Gelatineblätter dazu und rühre jedes gut unter. (nicht mehr kochen!).
Warte nun bis das Pürree kühl ist und gieße es in die Förmchen, fülle diese jedoch nur bis zur Hälfte! Stelle sie in den Kühlschrank. Während die Masse fest wird, bereitest Du nun die Kaffecreme zu.
Du benötigst dafür:
2 Eidotter
60 g Staubzucker
200 ml Schlagsahne, steifgeschlagen
1 PK Qimic 250 g
70 ml starken, ausgekühlten Espresso

Schlage die Dotter mit dem Zucker weissschaumig. Mixe das Qimic in einer Extraschüssel, bis es fluffig ist, und gib es zur Dottermischung. Verrühre alles, rühre dann den Kaffe ein und hebe zuletzt den Schlag darunter. Stelle die Kaffemasse für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank und verteile sie dann auf die Förmchen, indem Du sie vorsichtig auf der Zwetschgenmasse verstreichst. Decke die Formen mit Folie ab und stelle sie erneut in den Kühlschrank, etwa 3 Stunden. Nach dieser Zeit sollten die Massen fest sein und Du kannst sie stürzen und die Folie abziehen (na ja klar!). Ich habe mit etwas geschmolzener Schokolade ein Gitter aufgespritzt und die Terrinen mit Zimt – Meringue – Küsschen angerichtet.

Für die Zimtbaisers (verschneite Maulwurfshügel) brauchst Du:
2 große Eiklar ( 70 Gramm)
1/4 TL Natron
115 Gramm ganz feiner Staubzucker
1 EL brauner Rohrzucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Zimt
Schlage die Eiklar mit dem Natron schaumig, dann füge esslöffelweise den Zucker dazu und schlage weiter, bis die Masse sehr steif ist und glänzt. Schlage zuletzt den Zimt unter. Heize das Backrohr vor auf 140 Grad Heißluft.
Fülle den „Schnee“ in einen Spritzsack mit großer Sterntülle und dressiere Kuppeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Backe die Baisers für etwa 50 Minuten und lasse sie dann im ausgeschalteten Backofen auskühlen (Türe einen Spalt öffnen).
Viel Spass beim Schichten eingießen, Hügel aufspritzen, hübsch anrichten und natürlich beim Genießen!

3 Antworten
So gut!!
Hallo Karin. Die Terrine sieht sensationell aus. Hab auch noch Zwetschken eingefroren. Nur die Baisers werde ich nicht so hübsch hinkriegen. Spritzsack und ich sind nicht Freunde. Hab schon ein paar ruiniert. Und bei mir laufen sie immer auseinander. Lg evelyn
Liebe Evelyn,
die Masse für die Baisers geht normal immer super, du musst sie auch nicht spritzen! Setze mit einem Esslöffel große Häufchen aufs Blech, die können ruhig unregelmäßig und „handgemacht“ aussehen, und backe diese dann gleich wie meine gespritzten.
lg Karin