Kalmare mit Kräuterfülle

Mein Mann hat mich gestern überrascht…mit einem Säckchen voll herrlicher, frischer, ungeputzter Kalmare vom Großhändler. So liebe ich sie, denn ungeputzt bedeutet, sie waren noch nicht tiefgefroren, und da sind sie am zartesten.

So habe ich beschlossen, die Kalmare diesmal zu füllen.
Wie man sie putzt, siehst Du Dir am besten auf youtube an ( zB.: https://www.youtube.com/watch?v=h7VIZCezk14 )

Was bietet sich im Frühling besser an als eine frische grüne Kräuterfülle? Ich klettere also schnell auf den Hang hinter meinem Haus und pflücke Brennnesselspitzen, auch ein paar Sauerampferblätter können sich dazwischenschwindeln. (mich hätten sie vor 300 Jahren sicher als Hexe verbrannt!)

Eines muss ich nun gleich vorweg zu diesem Gericht sagen: es fällt nicht in die Kategorie „einfach und schnell in 30 Minuten gezaubert“! Man sollte sich schon einen Tag dafür suchen, wo man Zeit und Lust hat, herumzupatzen. Das Füllen der Tierchen hat etwas meditatives, also Handy ausschalten (mit derart klebrigen Fingern kannst Du es sowieso nicht nehmen), zur Ruhe kommen und sich auf den Leckerbissen freuen!
Ich habe ja nichts gegen den neuen Kochbuchtrend, wo viele Gerichte mit möglichst geringem Zeit – und Arbeitsaufwand präsentiert werden..vielleicht ermuntert es ja doch den einen oder anderen Kochmuffel zum Bruzzeln…(obwohl ich das nicht glaube, meist sind es ja erst wieder „ich koche gerne Menschen“, die sich das Buch kaufen…).Trotzdem  sollte man auch öfter wieder mal aufzeigen, wie befriedigend es sein kann, für ein Gericht ein paar Stunden zu brauchen und es dann voller Stolz aufzutischen. Glaub mir, man schmeckt die Arbeit, die dahinter steckt!!
Also, los gehts. Was die Menge betrifft: die Gabe meines Mannes bestand aus 14 Stück ca. 10 cm langer Tierchen, die Füllenmenge hat dafür genau gereicht.

Für die Fülle brauchst Du also:

eine kleine Schüssel (20 cm) voll Brennnesselspitzen
einen Strauss frische Petersilie (hab ich schon im Garten)
2 Knoblauchzehen
die beim Putzen abgeschnittenen vorderen Enden der Kalmare mit den Fangarmen, fein gehackt
2 Scheiben älteres Brot, im Blitzhacker zerkrümelt
Schnittfesten Ziegenkäse gerieben, etwa 3 Eßlöffel
ein kleines Ei
Salz, Pfeffer
Butter, Olivenöl

Du gibst nun in einen beschichteten Topf eine Scheibe Butter und etwas Olivenöl, hackst Petersilie, Brennnessel und Knoblauch fein und brätst alles im Fett an. Die gehackten „Füßchen“ dazugeben, nochmal durchrühren und von der Hitze nehmen. Nun kommen noch die Brotkrümel dazu und – wenn abgekühlt – das kleine Ei und der Käse. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und gut mischen.
Nun kommt der klebrige Teil der Prozedur, wir müssen den grünen Brei in die kleinen Körper stopfen. Ich habe schnell gemerkt, dass es einfach nur mithilfe der Finger am besten geht. Ich knete mir kleine Kügelchen aus dem Brei (etwa wie die Marokkaner beim Couscous essen) und befördere diese dann in die kleine Öffnung des Kalmars. Immer vorsichtig nachdrücken, dass die Fülle bis nach hinten vordringt, und nicht zuuu prall füllen, sonst platzen die „Würstchen“ beim dünsten auf.
Wenn alle fertig befüllt sind, kannst Du sie vorne mit einem Zahnstocher zusammenhalten.

Kalmare füllen und mit Zahnstocher verschließen
Kalmare füllen und mit Zahnstocher verschließen

Wie man am Foto sieht, habe ich bei diesen zarten, kleinen Exemplaren die Haut nicht ganz entfernt, es ist nicht notwendig und ich finde sie so hübscher. Nun haben wir es auch schon fast geschafft…
Nimm Dir eine größere beschichtete Bratpfanne mit Deckel, gib etwas Olivenöl und einen Löffel Butter hinein und erhitze sie. Nun kommen die Kalmare hinein und werden auf beiden Seiten scharf angebraten, nur ein paar Minuten.

Gefüllte Kalmare anbraten
Gefüllte Kalmare anbraten

Wenn beide Seiten fertig sind, löschst Du mit 1/8 Liter Weisswein und 1/8 Liter Sahne ab. Ich streue nun noch etwas Fleur de Sel darüber und drücke etwas Tomatenpaste aus der Tube in die Flüssigkeit. (ca. 3 mal ein 2 cm langes Stück) Pfanne gut schwenken, damit sich alles vermischt, Deckel drauf und auf kleiner Flamme 15 Minuten dünsten.
Gegen Ende der Garzeit kann man dann ein paar Scheiben Weißbrot toasten, eventuell auch mit etwas Knoblauchbutter bestrichen….das ist neben grünem Salat heute meine einzige Beilage. Die Küche riecht nach Urlaub in Kroatien….himmlisch…

Gefüllte Kalmare
Gefüllte Kalmare

Die Mühe hat sich gelohnt, warum nicht mal etwas Besonderes an einem ganz gewöhnlichen Wochentag…meine Tochter und ich haben zu Mittag „getafelt“, 5 Stück konnte ich für meinen Mann retten…fürs Nachtmahl!

Gefüllte Kalmare
Gefüllte Kalmare

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum