In meinem letzten Beitrag über das „Kohlrüben-Gröstl mit Röstpaprika-Salsa“ habe ich Dir ja schon erzählt, dass es in Graz am Lendplatz einen neuen Gewürzladen gibt, den ich natürlich sofort für mich entdeckt habe.
Das Geschäft wird von einer syrischen Familie geführt, das heißt, die „Hausherrin“ des Ladens ist Saria Sara, eine junge syrische Frau, die hier gerade ihre Matura macht, hinter der Gewürztheke haben wir jedoch ihren Vater, Jan, angetroffen, der sich mit seiner Tochter die Öffnungszeiten teilt.
Jan war sofort sehr nett und wir wurden fast wie Gäste aufgenommen. Mein Mann und ich bekamen Baklava-Konfekt zu kosten (zum Niederknien gut!), und wir durften nach Herzenslust schnuppern und probieren.
Das Geschäft ist ausgesprochen schön und liebevoll gestaltet, in wunderschönen Glasdosen werden die zahlreichen Einzelgewürze und Mischungen – die Jan selber macht – präsentiert.
Es gibt auch diverse Nüsse, auch geröstete Kicherebsen, die musst Du unbedingt mal probieren, zudem syrisches Olivenöl, natürlich Sesam und Tahini, und am Samstag immer selbstgemachte Falafel zum Kosten.
Jan Saria lebt schon etliche Jahre in Österreich und spricht sehr gut Deutsch, ich bewundere es immer, wie gut jemand unsere Sprache oft in relativ kurzer Zeit erlernen kann.
Natürlich haben wir dann übers Kochen getratscht – naja war ja klar – und er hat erzählt, dass er in Syrien Koch war und auch bei uns hier nun gerne Kochkurse anbieten möchte, natürlich echte syrische Küche. Er könnte sich auch vorstellen, dies im privaten Heim zu machen, sprich er würde zu Dir kommen, mit einem Helfer, Du sorgst für ein paar interessierte Gäste, und ein interessanter Abend ist gesichert.
Da Jan noch nicht recht gewußt hat, wie er das am besten bekannt machen soll, habe ich gesagt: „Kein Problem, fürs Erste bringe ich mal einen Bericht über Dein Geschäft, und da erzähle ich von Deinen Plänen!“
Ja, und hier hast Du nun meinen Bericht, und sollte Dich die syrische Küche (für mich eine der Besten der Welt) interessieren, dann schau im Laden vorbei oder nimm Kontakt auf:
GEWÜRZE DER WELT
Saria Sara
Lendplatz 9
8020 Graz
office@gewürzederwelt.at
Hier findest Du die Facebookseite, über ein Like freut sich Jan bestimmt!
Ich habe natürlich schon fleißig eingekauft, auch als Geschenk sind die hübschen Gläschen super geeignet, und Jan gibt auch gerne Rezepttips weiter.
Ich liebe das geräucherte Paprikapulver sowie das Grillgewürz, beide eignen sich mit Öl vermischt toll als Grillmarinade. Das geräucherte Paprikapulver ist lecker im Tzatziki oder Topfenaufstrich, und natürlich unverzichtbar im Chili con Carne oder im deftigen Gulasch. Wunderbar auch für orientalische Eintöpfe mit Lammfleisch.
Die Zatar Gewürzmischung ist typisch für Syrien, sie enthält viel Sesam, und Du verkostest sie im Geschäft, indem Du einen kleinen Löffel erst in Olivenöl, dann in Zatar tauchst, und genießt. Ein ganz neuer Geschmack. Ist herrlich einfach aufs Butterbrot gestreut, als Topping aufs Fladenbrot vor dem Backen, auf Salat oder gebratenem Gemüse.
Weiters habe ich noch ein 7-Gewürz Pulver, ein Fischgewürz und natürlich Raz-El-Hanout, eine nordafrikanische Mischung, erstanden, und alle sind ständig im Einsatz.
Ich liebe ja Gewürze, und da ich gerne Rezepte vieler verschiedener Länder ausprobiere, habe ich auch ein breites Sortiment zuhause. Wichtig ist, Gewürze immer möglichst kühl und vor Sonnenlicht geschützt aufzubewahren, also auch wenn sie noch so hübsch aussehen, müssen sie – besonders im Sommer – in meinen Gewürzschrank wandern. Und man sollte sie auch innerhalb einiger Monate verbrauchen, da sie mit der Zeit an Aroma verlieren.
Ich habe mir angewöhnt, meine Gewürze alle sechs Monate durchzusehen und Inventur zu machen, so weiß ich immer, was ich zuhause habe, was ich benötigen würde und was ersetzt gehört. (Ich kaufe trotzdem immer zuviel!)
Wenn Du auch ein bißchen Würze im Leben verträgst, dann besuche GEWÜRZE DER WELT, verkoste und träume von fernen Ländern, und vielleicht buchst Du gleich einen persönlichen Kochkurs?
Zudem ist der Lendplatzbereich in Graz wirklich ein total süßes, flippiges, belebtes Viertel gewordenm, mit kleinen Cafes und Lokalen, künstlerisch angehauchten Geschäften und einem gewissen „Bazar-Flair“, besonders am Samstag ist hier High Life. Einfach treiben lassen und genießen!