Erbsensuppe

Erbsensuppe mit Zitrone, Minze und Chorizo

Chorizo ist ja wohl im Moment DIE angesagte Wurst am Gourmethimmel schlechthin. Ich bin ja eigentlich nicht so der begeisterte Fan von Trends, aber dieser kommt wohl ein bißchen von Jamie Oliver ( ich glaube er hat einen Jahresvorrat von der Wurst im Vorratskeller!), und – naja was soll ich sagen – Jamie stehe ich ziemlich kritiklos gegenüber. Außerdem ist diese spanische Wurstsorte wirklich eine tolle Bereicherung in unserer Küchenwelt.
Chorizo ist eine würzige, feste, grobe Rohwurst vom Schwein, die wie gesagt aus Spanien und Portugal stammt. Sie enthält viel Knoblauch und Paprika, was ihr auch diese appetittliche rote Farbe verleiht. Sie macht sich gut aufgeschnitten auf einer Vorspeisenplatte, ist aber auch eine tolle Zutat für Suppen, Eintöpfe und Ragouts, weil sie extra Würze und Farbe gibt. Bei mir peppt sie heute die Erbsensuppe auf.

Kaufen kannst Du diese Wurst mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt (Merkur, Interspar … ), ich habe meine am Bauernmarkt in Graz gekauft, sie ist also keine echte Spanierin mehr, sondern aus heimischer Erzeugung.

Erbsensuppe
Steirisch- spanische Chorizo

Die Erbsen habe ich gerade in meinem Gemüsegarten geerntet und aus den Schoten gefitzelt ( ist fast so meditativ wie Nüsse auslösen ), auf dem Bauernmarkt bekommst Du die meist auch schon ausgelöst.

Erbsensuppe
frisch ausgelöste Erbsenernte

Wir beginnen unsere Suppe mit:

500 Gramm frische ausgelöste Erbsen (Ersatzweise Tiefkühlware)
3/4 Liter Wasser

Gib die Erbsen mit dem Wasser in einen ca. 3-Liter Topf, das Wasser nicht salzen, das könnte die Haut der Erbsen hart werden lassen! Bringe es zum Kochen und köchle die Erbsen ca. 10 Minuten, sie sollen bissfest bleiben! (Bei TK-Ware Packungsanleitung beachten!).
Gib von den fertig gegarten Erbsen einen kräftigen Schöpfer in eine kleine Schüssel und stelle sie beiseite, diese Erbsen werden nicht pürriert und kommen unbeschädigt zum Schluss in die Suppe.
Nun kommt der Blender zum Einsatz ( oder Pürrierstab). In den Blenderaufsatz kommen:

200 ml Schlagrahm
einige frische Minzeblättchen
Saft 1/2 großen Zitrone (oder Limette, ist auch sehr lecker!)
Die restlichen Erbsen mit dem Kochwasser
Salz, Pfeffer

Pürriere alles auf höchster Stufe, das Ergebnis ist ein samtiger, cremiger, blitzgrüner „Zaubertrank“. ( sieht toll aus! )
Gib die Cremesuppe nun zurück in den Topf, füge die ganzen Erbsen dazu und erhitze alles vorsichtig.

Nun kommt die spanische Komponente in Form unserer Chorizo zum Einsatz. Du brauchst etwa 10 cm von der Wurst, diese schnippelst Du in kleine Würfel. Schmelze nun in einem kleinen Pfännchen 2 EL Butter und brate die Wurstwürfel kurz an, bis das Wurstfett leicht schmilzt und die Butter das herrliche paprikarot aufgenommen hat.

Erbsensuppe
Chorizo in Butter anrösten

Richte nun die Suppe in hübschen Schalen an und verteile die angebratene Wurst und das Fett auf die Teller. Das paprikafarbene geschmolzene Fett der Wurst durchzieht das satte Grün der Suppe ( das ist fast schon poetisch … ), dekoriere noch mit einigen Minzeblättchen und einem Scheibchen Chili, serviere dazu frisch getoastetes Weissbrot und genieße den Geschmack von Sommer und Urlaub!

Buen provecho! ( spanisch: Mahlzeit )

Erbsensuppe
Fertig ist die Sommersuppe!
Erbsensuppe
Leckeres in Grün-Rot

 

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

5 Antworten

  1. Hi super. Hab noch Reste von Chorizo von unserem Spanisch Urlaub im Kühlschrank und werde das heute mit Zuchini probieren denn die hab ich Zuhause. Lg evelyn

    1. Liebe Evelyn, Du bist wirklich eine der wenigen, die Kommentare dalassen, dafür möchteich mich bedanken! So ein Blog ist viel Arbeit, und viele nutzen ihn, aber man bekommt nie eine Rückmeldung. Mir macht das die größte Freude!!! War Spanien schön?
      lg Karin

  2. Liebe Karin,
    dein Rezept liest sich super. Ich werde es demnächst nachkochen, weil ich von einem anderen Essen noch Erbsen und Chorizo übrig habe. Ich schätze, ich werde Chorizo dulce nehmen. Allerdings werde ich vermutlich noch mit etwas Kreuzkümmel und Ingwer nachhelfen, damit die Sache schön andalusisch wird (im Baskenland würde man wohl eher Petersilie nehmen).
    Ich berichte dann.
    Viele Grüße
    Hanno

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum