Lavendel ist neben der königlichen Rose wohl einer der romantischsten Sommerboten. Die silbrig grünen Stengel wiegen sich elegant bei jedem Lufthauch, und das Flimmern der Mittagshitze bringt die zarten violetten Blütenähren so richtig zum Leuchten. Der Duft ist intensiv und versetzt mich sofort in ein kleines Dorf in der Provence, wo im Juli endlose Lavendelfelder die Landschaft verzaubern.
Und was erwartet Dich nun nach so einer nostalgischen, verträumten Einleitung?
Nun, wie könnte es bei mir wohl anders sein … ich erzähle Dir dass Lavendel nicht nur gut riecht, hübsch aussieht und eine tolle Deko abgiebt, nein, man kann damit auch kochen! Und keine Angst, es schmeckt nicht gleich so, als würdest Du Deine Seife essen!
Ich verwende Lavendelblüten schon viele Jahre in der Küche, und für die Juli-Ausgabe der Zeitschrift KOCHEN UND KÜCHE durfte ich nun einige Rezepte damit entwickeln, und zwei davon zeige ich Dir auf meinem Blog:
Kekse mit Lavendelblüten und einen Lavendelsirup.
Der echte Lavendel ist ein hervorragendes Küchenkraut, das sowohl für Fleischgerichte und Gemüse, als auch in der süßen Küche verwendet werden kann.
Hauptsächlich kommen die Blüten, frisch oder getrocknet, zum Einsatz, aber auch die Blätter kann man fein hacken und damit z. B. Ziegenkäse einhüllen oder sie zu Kräutermischungen dazugeben. Grundsätzlich solltest Du Lavendel sparsam dosieren, der typische Duft und das Aroma sollen gerade eben schmeckbar sein und eine besondere Note verleihen, dann ist dieses Gewürz einfach umwerfend.
In der Küche wird bevorzugt der echte Lavendel verwendet, da er mit Abstand das feinste Aroma hat!
Blüten ernten und trocknen: meist werden die Stiele zu einem Strauß gebunden, verkehrt aufgehängt und so getrocknet, dann erst werden die Blüten abgerebelt. Ich finde diese Methode aber nicht gut. Erstens werden die Sträuße beim Hängen staubig, und zweitens werden die dünnen Stiele beim Trocknen sehr brüchig und fallen beim Abrebeln mit in die Schüssel.
Es ist wirklich die Mühe wert, die kleinen blauen Blütchen noch frisch vorsichtig von der Dolde zu zupfen, das macht zwar mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wesentlich hochwertiger. Man hat wirklich reine Blüten, diese werden zum Trocknen ausgebreitet und nach ein paar Tagen in ein luftdichtes, dunkles Glasgefäß geschüttet. Sie müssen völlig trocken sein, sonst können sie schimmeln!

So, nun wird aber gekocht, oder besser gesagt erst mal gebacken, mein erstes Rezept:
Gespritzte Lavendelkekse (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE Juli)
Sie sehen soo hübsch aus und zergehen im Mund, so zart ist die Masse. Wenn Du Lavendel nicht magst oder keinen auftreiben kannst, mit der geriebener Zitronenschale alleine sind die Kekse auch sehr lecker (nimm dann aber 2 EL) … aber eben nicht so außergewöhnlich!
Zutaten für ca. 18 Stück
110 g Butter, zimmerwarm
70 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
1 EL Lavendelblüten, getrocknet oder frisch geerntet
1 kleines Ei
1 EL geriebene Zitronenschale
1 TL Sahne
175 g glattes Mehl
½ TL Backpulver
einige Lavendelblüten zum Garnieren
Zubereitung (ca. 25 Minuten ohne Backzeit)
Backofen vorheizen auf 180° C Heißluft, ein Backblech mit Backpapier belegen. Einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle vorbereiten. (Der Teig ist sehr weich und mürbe, ausrollen und ausstechen wäre nicht möglich!)
Butter und Zucker mit dem Mixer sehr flaumig rühren, etwa 5 Minuten. Nun die Blüten, Ei, Zitronenschale und Sahne einrühren, bis die Masse glatt ist.
Mehl und Backpulver mischen und zur Buttermasse geben, vorsichtig mit dem Mixer verrühren, bis alles gut vermischt ist.
Masse in den Spritzsack füllen und Rosetten mit 5 cm Durchmesser auf das Blech dressieren, dabei am besten außen beginnen. Das benötigt ein wenig Kraft, aber wenn der Teig weicher wäre, würde die Spritzkontur beim Backen zerrinnen!
Auf jedem Keks einige Lavendelblüten verteilen, dann sofort in den Backofen schieben.
Backzeit ca. 14 Minuten, die Kekse sollen am Rand leicht gebräunt sein, ansonsten eher hell bleiben.
Besonders schön und gleichmäßig werden die Lavendel – Spritzkekse, wenn man sie auf den gefetteten Boden der Muffinmulden eines beschichteten Muffinbleches dressiert. Nach dem Backen 5 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig vom Boden lösen.


Ale zweites Rezept verrate ich, wie ich Lavendelsirup zubereite. Dieses Rezept habe ich zwar auch für die Zeitschrift ausgearbeitet, aber es hatte leider keinen Platz mehr. Du bekommst es ja aber jetzt hier auf meinem Blog!
Lavendelsirup
Zutaten (für ca. 800 ml Sirup)
250 g Kristallzucker
4 EL Lavendelblüten (frisch oder getrocknet)
600 ml Wasser
1 TL Zitronensäure
Zubereitung (15 Min. ohne Stehzeiten)
Ein gut schließendes Marmeladeglas mit einem Fassungsvermögen von ca. 350 bis 400 ml bereitstellen. Eine 1 cm dicke Zuckerschicht in das Glas schütten, darauf einen EL Lavendelblüten verteilen, nun wieder eine Zuckerschicht und erneut Lavendel, bis alles verbraucht ist. Die oberste Lage soll wieder Zucker sein.
Das Glas verschließen und für ein paar Tage durchziehen lassen, am besten an einem warmen, sonnigen Platz.

Nun die Zuckermischung mit dem Wasser in einen Topf geben, aufkochen und etwa 5 Minuten köcheln. Vom Herd nehmen und einige Stunden ziehen lassen. Den Sirup durch ein feines Sieb abgießen, mit der Zitronensäure erneut kurz aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen.
Die Zitronensäure gibt dem blassblauen Sirup eine schöne Färbung und sorgt für längere Haltbarkeit sowie eine erfrischende Geschmacksnote!
Der Sirup schmeckt herrlich mit Sekt aufgegossen, oder mit Weisswein und Mineralwasser als Lavendelspritzer (sehr angesagt zur Zeit, aber was Du im Restaurant bekommst ist alles chemisch!), toll ist er auch zum Süßen von Obstsalat, besonders im Winter zu tropischen Obstsorten. Du kannst ihn auch bei der Zubereitung von Panna Cotta oder Creme Brulee hinzufügen, schmeckt sehr edel.
Weiters findest Du in der Zeitschrift sowie auf der KOCHEN UND KÜCHE Webseite noch:
Lavendelgewürzsalz und Lavendelzucker

Schweinefilet mit Lavendelgewürz in Backpapierhülle

Also, beim nächsten Lavendelbeet, an dem Du im Park vorübergehst, wirst Du nicht mehr nur an Seife denken, sondern auch ans Essen! Genieße den Duft und … schnell ein paar Blüten abzupfen!