Die Walnuss

Die Walnuss, mein November-Beitrag für „KOCHEN UND KÜCHE“

Ich war im Oktober fleißig am Nüsse knacken, denn für meine November-Rezepte für KOCHEN UND KÜCHE habe ich viele Walnüsse gebraucht! Genau, es geht um die Walnuss.
Walnüsse sind pures Kraftfutter, gesunde Energie, modern ausgedrückt , echtes „Superfood“ (habe ich schon einmal gesagt, wie seltsam ich diesen Ausdruck finde? „Health Food“ wäre okay, wenn es schon englisch sein muss, „gesundes Nahrungsmittel“ würde es auf den Punkt treffen!).
Aber naja, auch Menschen jenseits meines hohen Alters sollen wissen, was ich ausdrücken möchte, wir gönnen der Walnuss also das Privileg, Superfood genannt zu werden. Und das ist sie wirklich. Berühmt ist die Walnuss vor allem wegen ihres hohen Gehaltes an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen, der Nusskern soll auch sehr gesund für unser Gehirn bzw. Denkvermögen sein (man beachte auch die optische Ähnlichkeit mit einem Gehirn!).

Quitten-Cheesecake
Frische Walnüsse

Der bekannte römische Feldherr und Gourmet Lucius Licinius Lucullus brachte die Walnüsse von einem Feldzug aus  Asien mit (ca. 70 v. Chr.), römische Legionäre nahmen die Nüsse sodann als Kraftspender in ihr Marschgepäck auf, und so gelangte die „Wundernahrung“ dann über die Alpen zu den Germanen, nach Gallien, Frankreich und England.
Walnüsse wurden dann im Mittelalter schnell als „Hausbaum“ beliebt, sie hielten Mücken und Fliegen vom Haus fern, und das Laub wurde in Kleiderschränke und Betten gelegt, um Ungeziefer  zu vertreiben. (Dieser Effekt ist auf den in den Blättern enthaltenen Stoff JUGLON zurückzuführen).
Walnüsse galten in früheren Zeiten als Symbol der Fruchtbarkeit und spielten im Liebesorakel eine wichtige Rolle. Zur Ehe entschlossene Liebespaare beispielsweise legten zwei Walnüsse ins Herdfeuer. Blieben die Nüsse in der großen Hitze beieinander, schloss man auf eine gute Ehe. Flogen sie aber krachend auseinander, stand eine turbulente Ehe bevor.

Die Walnuss

Die WalnussIch habe selber einen großen Nussbaum im Garten, er ist riesig und wunderschön gewachsen, die Blätter verströmen im Frühjahr einen ganz eigenen Geruch, und irgendwie sind Nussbäume von einer magischen Aura umgeben. Ich liebe es, im Herbst die reifen Nüsse vom Boden aufzusammeln, oft ist es nebelig und feucht, die Blätter der großen Baumkrone rascheln im Herbstwind, und das geruhsame Absuchen des Bodens ist fast wie meditieren.

Nüsse sind in der Küche Universalgenies, sie finden Verwendung für Kuchen, Konfekt, Salate, Brot und Weckerln, Eintöpfe, einfach so zum Knabbern und vieles mehr. Ich habe einige Rezepte für KOCHEN UND KÜCHE entworfen, zwei habe ich heute auf meinem Blog für Dich, nämlich Walnussmuffins und einen herbstlichen Salat mit Radicchio und Walnüssen, ein weiteres verlinke ich Dir bzw. Du findest es in der Zeitschrift.

Ich beginne mit dem Muffin Rezept, denn diese Energieküchlein eignen sich bestens für das Frühstück!

Walnuss-Bananen-Muffins mit Erdnussbutter (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE November)

Du brauchst für 12 bis 14 Muffins
250 g glattes Mehl

1 TL Backpulver
¼ TL Natron
120 g weiche Butter
120 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
2 große Eier
2 reife Bananen
4 EL Buttermilch
2 EL Erdnussbutter (Reformhaus)
60 g gehackte Walnüsse
einige ganze Walnusshälften zum Garnieren
70 g Staubzucker
eine Messerspitze Zimt
1 EL Milch

Zubereitung (ca. 20 Min. ohne Backzeit)
Backofen vorheizen auf 170 ° C, ein Muffinblech einfetten oder mit Papier-Muffinhüllen auslegen.
Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut mischen und auflockern.
Butter und Zucker schaumig rühren, die Eier etwas verquirlen, nach und nach zugeben und gut unterrühren. Zuletzt die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit der Buttermilch und der Erdnussbutter in die Masse mixen.
Die Mehlmischung und die Nüsse mit einer Teigspachtel unterziehen und nur mehr so lange bearbeiten, bis alles gut vermengt ist.
Die Masse auf die Muffinmulden verteilen, diese dabei nur zu ¾ vollmachen. Am besten funktioniert das Füllen mit einem Eisportionierer.
Im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen.
Für die Spritzglasur Zucker, Zimt und Milch verschlagen, es soll eine recht feste, spritzfähige Masse werden. In eine kleine Spritztülle füllen und die Muffins nach belieben dekorieren, je einen Klecks Glasur in die Mitte geben und eine ganze Nusshälfte damit „festkleben“.

Die Erdnussbutter schmeckt himmlisch in dem Teig, ich bin jedoch kein Maßstab, da ich der reinste Erdnussbutter-Staubsauger bin. Ich liebe sie! Solltest Du meine Begeisterung nicht teilen, kannst Du jedes andere Nussmus ebenso verwenden.

Die Walnuss
Walnuss-Bananen-Muffins

Die Walnuss

Als Abendessen gibt es dann einen sehr leckeren, gesunden Salat mit herbstlichem Charakter, den solltest Du unbedingt probieren!

Radicchio – Walnusssalat  mit Quinoa und Blauschimmelkäse (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE November)

Zutaten für 4 Portionen
150 g Quinoa

300 ml Wasser
½ TL Salz
100 g Walnüsse
1 EL Olivenöl
Prise Salz
ein Kopf, ca.350 g, Radicchio
200 g Blauschimmelkäse
2 EL gehackte Petersilie

Dressing
Saft ½ Limette

2 EL hochwertiger  Balsamicoessig
2 EL Walnussöl (Reformhaus)
½ TL Salz

Zubereitung (25 Min. ohne Backzeit)
Quinoakörner in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.  Mit dem Wasser in einen Topf füllen und  aufkochen, auf kleiner Flamme 10-15 Minuten köcheln lassen, dabei nach 5 Minuten Kochzeit das Salz hinzufügen. Wenn die Körner gar sind, diese in eine Schüssel geben und auskühlen lassen.
Backofen aufheizen auf 160 ° C. Die Walnüsse mit dem Olivenöl und einer Prise Salz mischen, auf einem Backblech ausbreiten, in den Ofen stellen und etwa 15 Minuten rösten, dann zum Erkalten beiseite stellen.
Den Radicchio halbieren und in feine Streifen schneiden, in einer Schüssel mit dem Quinoa mischen.
1/3 vom Käse klein würfeln und ebenso unter den Salat mischen. Alle Zutaten für das Dressing gut verschlagen, den Salat damit abmachen und auf einer schönen Platte anrichten. Die Walnüsse sowie gehackte Petersilie darüber verteilen, den restlichen Blauschimmelkäse in Ecken schneiden und den Salat damit garnieren.
Dazu passt gut ein Glas Rotwein und Roggen-Knäckebrot.

Die Walnuss
Radicchio-Walnuss-Salat mit Blauschimmelkäse

Radicchio gehört zu den Herbstsalaten, die Bitterstoffe enthalten. Diese bitteren Inhaltstoffe sind sehr gesund und wir sollten sie daher wirklich öfter essen. Sie wirken positiv auf Verdauung, Blutgefäße und Galle!

Als drittes Rezept habe ich Nuss-Käse-Kugeln aus Brandteig mit einem Walnuss-Rohnen-Dip zubereitet (eigentlich sind es ja gleich zwei Walnuss-Rezepte …), dieses verlinke ich Dir hier, oder hol Dir doch einfach ein Exemplar der November-Ausgabe beim nächsten Einkauf, es sind wieder viele tolle Herbst – Rezepte drin!

Die Walnuss
Nuss-Käse-Kugeln aus Brandteig
mit Walnuss-Rohnen-Dip

Ach ja, und natürlich gibt es im allgemeinen Teil wieder viel Wissenswertes rund um das „Superfood“:

Die Walnuss

 

 

 

 

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum