Die Parasol-Katastrophe

Die Parasol-Katastrophe

Meine Küche bietet seit einigen Tagen das gleiche verwüstete Bild: überall stehen Backbleche und große Servierplatten herum, der Boden ist übersät mit Fichtennadeln und Moosstückchen, die Arbeitsfläche ist bekleckert mit Semmelbröseln, Mehlstaub und Eitropfen, und neben der Spüle krabbelt mir munter ein Tausendfüssler entgegen. (Er wird natürlich unbeschadet nach Draussen getragen!)
Ach ja, ich vergaß: auf den Backblechen und Platten türmen sich – Parasole, Parasole … in allen Größen.

Die Parasol-Katastrophe

Die Parasol-Katastrophe
Die Küchen-Katastrophe

Meinen Sohn und mich darf man einfach nicht in den Wald lassen. Seit wir Anfang letzter Woche den ersten gefunden haben, sind wir nicht mehr zu bremsen. Sonntag unternahmen mein Mann, Stefan und ich einen harmlosen Ausflug ins verregnete Weinland, und heimgekehrt sind wir, ja, völlig durchnässt, mit gatschigen Schuhen, einem pudelnassen Hund, und 2 Körben voll, ja, Du errätst es: Parasolen. Die Schönsten habe ich vom Auto aus gesehen, mein Mann musste sofort stehenbleiben (Ich kann da nicht einfach stehenbleiben, in der unübersichtlichen Kurve! Wer weiss was Du da wirklich gesehen hast…), wir sind den steilen Wald hinuntergestürmt und konnten es nicht glauben: Vier Riesen mit 25 cm Kappen, und 10 ganz frische, junge, mit diesen festen kugeligen Kappen, ich komm jetzt noch ins schwärmen! In diesem Moment denkt man zum Glück nicht daran, wieviel Arbeit die Pilze daheim machen.

Die Parasol-Katastrophe Die Parasol-Katastrophe

Die Parasol-Katastrophe
Wenn Du vom Wald kommst, sind die Pilze oft feucht. Löse die Stiele durch leichtes Drehen aus der Kappe (Tip zu den Steilen weiter unten!!!), belege Backbleche mit Geschirrtüchern oder Küchenrolle, lege die Kappen mit den Lamellen nach unten darauf und lasse sie so trocknen, dann saugen sie beim Panieren nicht so viel Mehr auf! Wir haben diesmal auch bei Regenwetter „geerntet“ und ich habe sie so über Nacht liegen lassen, sie waren dann in der Früh herrlich trocken und ich konnte sie weiterverarbeiten.
Sollte der Fund mehr als eine Mahlzeit abdecken: fertig panieren, auf eine mit Backpapier belegte Platte legen und sofort tiefkühlen, gefroren in Sackerln legen. Beim Zubereiten legst Du sie dann gefroren ins heiße Fett, schmecken wie frisch! (Langsam ausbacken, da sie ja erst noch auftauen müssen, sonst werden sie aussen braun und sind innen noch kalt!)
Ich möchte Dich heute nicht mit Rezepten vollstopfen, denn da gibt es eigentlich auch nicht viele. So sehr ich es sonst vermeide, etwas in Fett herauszubacken, so muss man einfach zugeben: am besten schmeckt der Parasol, wenn man ihn paniert wie ein Schnitzel!

Das wird aber nach der dritten erfolgreichen Jagd langweilig, und so habe ich diesmal etwas mit dem Geschmack gespielt und eine Kräuterpanier mit Kreuzkümmel gemacht.
Du brauchst dazu frische Kräuter:

Thymia,
Majoran
Salbei
Minze
einen TL Kreuzkümmelsamen, im Mörser zerstossen.

Die Kräuter hackst Du ganz fein und gibst sie mit dem Kreuzkümmel in die Schüssel mit dem verschlagenen Ei. Warum nicht in die Brösel? Nun, wenn die Kräuter zu den Bröseln kommen, kleben sie aussen am Pilz und verbrennen im Fett. So kleben sie am Ei und werden von den Bröseln überzogen.
Es ist wirklich lecker, wenn man dann beim Kauen mal Salbei, mal Thymian so leicht durch schmeckt, und der Kreuzkümmel gibt einen orientalischen Touch. Du kannst natürlich mit den Kräutern spielen, auch mal etwas Parmesan zu den Bröseln geben, dann hat man Parasol al Italia.

Die Parasol-Katastrophe
Parasol in Kräuterpanier….mmmhhhh lecker

Zu den Stielen: sie werden beim Parasol nicht mitgegessen, aber nicht weil sie etwa ungenießbar sind, nein, sie sind nur sehr grobfasrig. Aber bitte, bloß nicht wegwerfen! Man kann sie toll trocknen, denn sie haben diesen umwerfenden intensiven Pilzgeschmack. Schneide sie einmal längs durch und trockne sie vorsichtig im Backofen oder am Dörrapparat. Brich sie dann in kleine Stücke und hebe sie in einem luftdichten Glas auf. Schmecken super mitgekocht in Suppen, Risotto, Nudelsaucen etc.

Die Parasol-Katastrophe
Die Stiele des Parasol lassen sich super trocknen
Die Parasol-Katastrophe
Stiele nach dem trocknen in kleine Stücke brechen …
Die Parasol-Katastrophe
… und luftdicht aufbewahren

Also, sobald der Regen nachläßt, ab in den Wald, heuer ist genug für alle da!

 

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum