Ich bin stolz auf die Tatsache, dass ein Großteil des Gemüses, das wir essen, aus eigenem Anbau stammt. Auch im Winter, wenn der Garten Pause hat, bemühe ich mich, regional einzukaufen, Kartoffeln, Kürbis, Rohnen und Kraut aus der Gegend.
Aber, wenn es ans Obst geht – vor allem im Winter – da gehe ich fremd. Es tut mir leid. Ich stürze mich auf Bananen, Mangos, Papayas, Orangen, Ananas, Lychees … all diese importierten Früchtchen schmecken besser als die heimischen Äpfel, die man im Supermarkt bekommt. Zu 99 % schmecken die alle gleich, nämlich nach fast gar nichts.
Schön sind sie, ja, da kann man wirklich nichts sagen. Die kannst Du in eine Schale dekorieren, und nach 4 Wochen sehen die immer noch gleich aus. Jede Banane, Ananas oder Mango wäre da schon längst der Fäulnis verfallen, aber nicht unsere Äpfel. Aber genauso unverwüstlich wie ihr äußeres ist, so unverwüstlich ist auch die Geschmacklosigkeit, mit der sich diese hochgezüchteten Designerstücke auszeichnen.
Ich verstehe nicht, wieso es heute nicht mehr möglich ist, einen guten alten Obstgartenapfel anzubieten, mit Schrunden, Nebelflecken. verschiedenen Größen und vielleicht mal einem Würmlein, der aber einfach göttlich schmeckt.
Ich habe es noch erlebt, in einen Cox Orange, Ananasapfel, Krummstiel oder eine Schafnase zu beißen, das ist ein Erlebnis! Und wenn meine Eltern nicht Gott sei Dank noch einen Schafnasenbaum, Krummstiel und Kronprinz Rudolf im Garten hätten, würde ich wahrscheinlich keine Äpfel mehr essen.

Ich finde es echt furchtbar, dass dieses weit her geschipperte Obst besser schmeckt als unser heimisches … zumindest das welches im Supermarkt geboten wird.
Gehen wir heute wirklich nur mehr auf die Optik? Müsste es uns nicht seltsam vorkommen, wenn Obst in der Schale wochenlang nicht verdirbt, ja oft nicht mal runzlig wird?
Ich liebe jedenfalls unsere eigenen Äpfel, sie sind keine Augenweide, aber sie tun das was sie tun sollen: sie schmecken!
Jedes Jahr mache ich Apfelmus, um die angeschlagenen oder wurmigen Exemplare aufzuarbeiten, und das schmeckt noch wie das von meiner Oma. Wenn sie, so wie heuer, besonders starke Nebelflecken haben, schäle ich sie, sonst wird die Farbe nicht schön. Und ich backe sie im Rohr, mit etwas Butter …aber das erkläre ich Dir jetzt von Anfang an.

Du brauchst also gute, naturbelassene Äpfel, bevorzugt alte Sorten vom Bauernmarkt, oder vielleicht hat ja der Nachbar welche, die er jedes Jahr unterm Baum verfaulen lässt. Weiters benötigst Du ein paar Scheiben Butter und braunen Rohrzucker.
Schäle die Äpfel wenn nötig, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in Stücke. Gib sie in eine Auflaufform, bestreue sie mit Rohrzucker (für eine ca.22/30 cm Form brauchst Du etwa 6 EL Zucker, wenn sie voll ist mit Äpfeln) und belege sie mit einigen Scheiben Butter. Gib nun einen Schuss Wasser in die Form, gerade eben so viel, dass nichts anbrennt. Beim Backen rinnt die Butter über den Zucker, und alles karamellisiert unter der Hitze und das Mus wird nachher wunderbar cremig und karamellig. Oje, zwei Mal Karamell …aber wie soll ich es sonst beschreiben? Es schmeckt himmlisch.

Backe die bestreuten bebutterten Äpfel im auf 180 ° C vorgeheizten Backofen für etwa 40 Minuten, bis die Äpfel ganz weich und gebräunt sind. Lasse sie etwas abkühlen und püriere sie dann im Blender.
Das Püree kannst Du nun sofort aufessen, ein Dessert daraus machen, es im Kühlschrank etwa eine Woche aufheben, einrexen, einfrieren, oder – einen Kuchen damit backen.

Das machen wir nun, wir backen Apfelmuskuchen. Es ist ein unglaublich saftiger, fast etwas speckiger Kuchen, da er durch das schwere Apfelmus nicht so stark aufgeht, aber er schmeckt soooo gut, auch noch nach zwei Tagen (wenn er das überlebt!).
Du brauchst für die Masse, für eine Rehrücken-oder Kastenform:
130 g weiche Butter
130 g Staubzucker
2 große Eier
300 g Apfelmus
3 EL Joghurt
200 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Zimt
100 g weiße Schokolade, gerieben
Heize den Backofen vor auf 170 °C Heißluft, befette und bemehle eine Rehrücken-oder Kastenform.
Rühre die Butter mit dem Zucker sehr schaumig, gib nacheinander die Eier dazu und verrühre jedes eine Minute lang mit der Masse. Gib nun Apfelmus und Joghurt hinzu und vermixe alles. Mische das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt und hebe es abwechselnd mit der Schokolade unter die Buttermasse. Bearbeite die Masse nur so lange bis alles gut untergehoben ist.
Fülle den Teig in die Backform und backe den Kuchen 45-50 Minuten lange. Der Kuchen sollte sich am Rand von der Form lösen und in der Mitte noch leicht auf Druck nachgeben, aber nicht mehr flüssig wirken.
Lasse ihn 10 Minuten auskühlen und stürze ihn dann auf eine Platte, lasse die Form jedoch beim völligen Abkühlen über den Kuchen gestülpt, so trocknet er nicht aus.
Für die Milchglasur verschlage 100 g Staubzucker mit ca. 2-3 EL Milch, die Glasur soll noch leicht flüssig sein, sodass sie dekorativ am Kuchen hinunterrinnen kann. Wenn allerdings nichts am Kuchen oben bleibt, dann hast Du sie zu dünn erwischt. Einfach noch etwas Staubzucker dazu … Du kannst dann noch bunte Streuseln darüberstreuen, wenn Du magst.

Auf kleineren Bauernmärkten findest Du bestimmt noch solche „verhutzelten“, aber sooo guten Äpfel, dann musst Du mein Apfelmus probieren! Viel Spaß!