Cheesecake im Glas, mit Löwenzahnblüten

Saftiger, flaumiger Cheesecake ist eines der wenigen Dinge, die einen bei diesem Wetter noch bei Laune halten. Anscheinend hat die Natur heuer verschlafen und den Frühling verpasst, zumindest was die Temperaturen betrifft.
Meine in diesem Jahr wirklich wunderschön grüne Wiese ist übersät mit Löwenzahnblüten, die an den meisten Tagen ihre leuchtend gelben Blütenstände nicht wirklich öffnen, naja, in welche Sonne sollten sie auch schauen?
Aber vor einigen Tagen gab es ein paar Sonnenstunden, und ich habe das Zeitfenster genutzt und Blütenstände gesammelt. Die zarten gelben Einzelblüten zupfe ich aus und trockne sie, für Gewürzmischungen. Und eine Hand voll hat mich zu meinem Dessert inspiriert: Löwenzahn – Cheesecake im Glas.

Cheesecake

Dieses Dessert hat einige Vorzüge. Du kannst trocken gewordene Kekse aufbrauchen, ebenso die Marmelade vom Vorjahr, durch die Zubereitung im Rexglas bleibt das Ganze einige Tage frisch, und zudem sieht es sehr hübsch aus. Du könntest es auch wunderbar transportieren, als Jause oder für ein Picknick.

Cheesecake im Glas 8 | Tatort Küche

Der „Gewöhnliche Löwenzahn“ (Botanischer Name) gehört zur Familie der Korbblütler. Dieses gelbe Körbchen, das wir Blüte nennen, ist botanisch korrekt ein Blütenstand und besteht aus unzähligen einzelnen Zungenblüten. Diese Zungenblüten öffnen sich ringförmig von aussen nach innen, wobei die äusseren Blüten erheblich länger sind. Der Blütenstand schließt sich bei Nacht und bei trübem, regnerischem Wetter, bei Sonnenschein öffnet sich das Körbchen und erfreut uns mit seinem unglaublich intensiven Gelbton, wie ihn nur die Natur hervorringen kann.
Diese kleinen Zungenblüten sind unsere Beute für diesen

Cheesecake im Glas

Cheesecake

Du brauchst 4 größere Rexgläser bzw. Bügelverschlussgläser (ca. 300 ml) oder 6 kleinere (ca. 200 ml), und eine hochrandige Auflaufform als Wasserbad, in welche du alle Gläser stellen kannst.
Anmerkung (keine bezahlte Werbung!): ich kaufe all meine Gläser bei MÜLLER GLAS, sie haben eine riesige Auswahl und sind um einiges günstiger als diverse Haushaltswarengeschäfte.

Für die Keksschicht brauchst du :
60 g weiche Butter
140 g Kekse
2 große EL Erdnussbutter

Die Kekse werden zu Krümeln verarbeitet, dazu kannst du sie in einen Blitzhacker geben und kurz einschalten, oder du gibst sie in einen Plastikbeutel und zerstößt sie mit einem Nudelholz.
Die Krümeln verrührst du nun mit der Butter und der Erdnussbutter, verteile anschließend die Keksmasse auf deine mit Butter befetteten Gläser und drücke sie gut am Boden fest.
Stelle die Gläser für eine Stunde in den Kühlschrank.

Für den Belag und die Cheesecake Masse brauchst du:
etwa 250 g Marmelade, ich habe Weichselmarmelade mit Fruchtstücken verwendet, das hat sehr gut geschmeckt!
300 g Frischkäse
200 g Mascarpone
3 Eier
120 g Staubzucker
Saft einer halben Limette
4 EL Löwenzahnblüten

Verteile die Marmelade auf der Keksmasse. Heize den Backofen vor auf 160°C.
Gib Frischkäse, Mascarpone, Eier, Zucker und Limettensaft in eine Schüssel und verrühre alles gut, mische zuletzt die Blüten darunter.

Cheesecake

Verteile die Cheesecake – Masse auf die Gläser und stelle diese in die Auflaufform. Fülle sie mit heißem Wasser, sodass die Gläser zu etwa 2/3 ihrer Höhe unter Wasser stehen. Lasse die Gläser offen!
Stelle die Form in den Ofen und gare das Dessert etwa 35 Minuten.

Cheesecake im Glas 2 | Tatort Küche
Die befüllten Gläser kommen in ein Wasserbad


Hebe die Gläser aus dem Wasser und lasse sie einige Stunden gut auskühlen. Ich würde sie jedoch nicht in den Kühlschrank stellen, denn alles, was zu kalt serviert wird (ausser Eis!), büßt an Geschmack ein.

Garniere nach Belieben mit Marmelade, Blüten und Minzeblättchen.

Cheesecake
cheesecake

Wenn du Rexgläser mit Gummiring benutzt hast, könntest du deinen Cheesecake im Glas auch heiß, direkt aus dem Ofen, sofort verschließen, dann sollte das Dessert noch länger haltbar sein. Aber, ganz ehrlich, das habe ich nicht ausprobiert. So etwas hält bei uns nicht lange!

Die gelben Zungenblüten lassen sich auch gut trocknen und ergeben ein sehr hübsches Blütensalz. Trockne die gelben Löwenzahnblüten zum Beispiel mit den violetten Blüten der Taubnessel gemeinsam und mische die Blüten mit Salzflocken. Diese Würze sieht auf einem simplen Butterbrot einfach genial aus!

Was du unbedingt versuchen solltest, ist mein Rezept für Löwenzahnhonig, der ist unglaublich lecker!

Solltest du also das Glück haben, dich während einer sonnigen Phase auf einer Löwenzahnwiese zu befinden, dann ernte und genieße! Viel Spaß beim Nachkochen!

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum