Der LEOPOLD STOCKER VERLAG, für dessen Kochzeitschrift KOCHEN UND KÜCHE ich regelmäßig Beiträge schreibe, hat wieder ein Backbuch veröffentlicht, und das möchte ich Dir heute gerne vorstellen.
Das Buch heißt: BIANCAS BACKBUCH – VON KINDERLEICHT BIS BACKSHOWREIF
Die Autorin ist Bianca Wohlgemuth, sie hat 2017 als Erste bei der großen deutschen Backshow „Das große Backen“ teilgenommen und den tollen zweiten Platz erbacken! Bianca ist Steirerin wie ich und kommt aus der Nähe von Graz, ein Grund mehr, dass ich genau ihr Buch vorstelle! Das ist so etwas wie Bundeslandpatriotismus …
Vielleicht stehst Du ja gerade im Buchladen und weißt nicht, ob Du das Buch nun nehmen sollst oder nicht, und vielleicht findest Du ja meine Buchbeschreibung und hast keine Zeit, den Monsterbeitrag durchzulesen, deshalb gleich vorweg: mir gefällt das Buch sehr gut, die Rezepte sind super und funktionieren, und wenn Du gerne bäckst, wirst Du viel Freude damit haben.
Mit 128 Seiten ist es nicht sehr dick, aber es ist wirklich für jeden Kuchengeschmack etwas dabei, von einfachen Heidelbeermuffins, Polsterzipfeln und Bananenschnitten über kunstvolle Macarons und Eclairs bis zur aufwendigen Motivtorte und Hochzeitstorte. Und natürlich gibt es für jedes süße Kunstwerk ein tolles Foto von Träumerherz Fotografie.
Wie bewertet man ein Back-oder Kochbuch? Nun, es ist auf jeden Fall immer eine subjektive Angelegenheit, denn was mir gefällt, kann Dir eventuell gar nicht zusagen. Aber, wenn Du Dich im Imternet ein wenig über die Autorin informierst, vielleicht ein paar Folgen der Show ansiehst, so wirst Du eine sehr sympatische junge Frau antreffen, die viel Herz und Liebe in ihr Buch eingebracht hat. Und ob die Rezepte funktionieren, nun, das habe ich für Dich getestet, an einigen Beispielen. Ich beginne da am liebsten immer im Kapitel „Grundrezepte – Basics“, denn an den Grundbausteinen eines Rezeptes erkennt man, ob alles Weitere ein Erfolg wird. Und es wurde einer! (bzw. mehrere)
Ich habe mich auf den Briocheteig gestürzt und ihn in ein von mir zusammengestelltes „Kuchenprojekt“ eingebaut, dieses Rezept gebe ich gerne hier weiter, zudem habe ich die Zitronenkuchenmasse gebacken, auch diese fluffige Köstlichkeit findest Du im heutigen Beitrag.
Ich starte also meine kleine Testreihe mit dem Briocheteig, der wirklich wunderbar gelungen ist, verarbeitet habe ich den Teig zu einem
Briocheteigkuchen mit Pistazien-weisser Schokoladen-Creme

Ich habe bereits Briocheteige gebacken mit unmengen an Butter und sechs Eiern, die waren teilweise sehr schwer und üppig. Dieser Briocheteig wurde luftig, leicht und feinporig, war also ein voller Erfolg. Ich habe zu Biancas Rezept noch einen Eidotter hinzugefügt, wegen der Farbe!
Briocheteig:
130 g Milch
100 g Butter
90 g Staubzucker
35 g frische Hefe
500 g glattes Mehl
etwas abgeriebene Zitronenschale
2 EL Rum
2 Eier plus ein Dotter
Erwärme Milch, Butter und einen EL vom Zucker leicht, bis die Butter schmilzt, rühre die Hefe ein und lasse sie 10 Minuten gehen.
Mische Mehl und Zucker in einer großen Rührschüssel. Gib die Milchmischung und die restlichen Zutaten zum Mehl und verknete alles zu einem geschmeidigen Teig, etwa 10 Minuten. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig aufgehen, bis das Volumen verdoppelt ist.
Nun, hier steht in Biancas Rezept: „20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen“, das funktioniert nicht! Es dauert auf jeden Fall etwa 2-3 Stunden, bis dieser schwere, mit Butter und Eiern angereicherte Hefeteig aufgeht.
Während der Gehzeit machen wir meine Fülle:
100 g geschälte, ungesalzene Pistazien
50 g weisse Schokolade
50 g Staubzucker
20 g weiche Butter
30 ml Sahne
Röste die Pistazien ein paar Minuten im 180°C heißen Backofen, lasse sie abkühlen, gib sie mit der gewürfelten Schokolade in einen Blitzhacker und hacke alles zu groben Stückchen, etwa wie Streusel.
Vermische die Nussmasse mit Zucker, Butter und Sahne und stelle sie beiseite.
Kleide eine hohe, etwa 15/20 cm große Auflaufform mit Backpapier aus. Lege den Teig auf die Arbeitsfläche und rolle ihn zu einem 45/30 cm großen Rechteck aus, die Längsseite sollte zu Dir zeigen. Bestreiche die unteren 3/4 des Teiges mit der Fülle und rolle ihn von der Längsseite her auf.

Schneide die Roulade in der Mitte durch und lege beide Rollen nebeneinander. Nun schneidest Du die Rollen längs in der Mitte durch und verdrehst die beiden Stränge. Nun hast Du zwei gedrehte Zöpfe, diese legst Du nebeneinander in die vorbereitete Backform und läßt sie erneut für ca. 30-40 Minuten gehen.



Heize den Backofen vor auf 170°C, backe den Briochekuchen ca. 40-50 Minuten, er sollte schön gebräunt und auf Druck noch etwas elastisch in der Mitte sein.

Der Kuchen war kaum abgekühlt, haben wir uns darauf gestürzt, ich hätte locker die Hälfte noch warm verdrücken können …soooo gut!
Zitronenkuchen
Für einen weiteren Test habe ich das erste Rezept im Buch, nämlich den Zitronenkuchen, gewählt. Ich liebe jede Art von Zitronenkuchen, und ich habe schon unzählige Rezepte ausprobiert, aber dieser ist einer der fluffigsten und saftigsten Varianten, die ich je gebacken habe. Bianca verwendet eine Kastenform, ich habe die Masse in hübsch strukturierten kleineren Formen gebacken, und zum Glasieren bin ich nicht mehr gekommen … meine Sonntagsgäste (die Kinder) haben alles vernichtet! Aber ein Wenig Staubzucker und grober Zitronenzucker haben durchaus genügt, um die kleinen Törtchen erstrahlen zu lassen!

Für die Masse brauchst Du
6 Eier
180 g Staubzucker
1 EL echten Vanillezucker
Prise Salz
200 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g flüssige Butter
Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone
4 EL Marillenmarmelade plus 2 EL Zitronensaft zum Aprikotieren
Schlage die Eier mit Zucker und Salz sehr schaumig, mische Mehl mit Backpulver und siebe es über die Eimasse, hebe vorsichtig mit einem Schneebesen unter. Rühre dann die flüssige, nicht mehr heisse Butter und den Zitronenabrieb ein und zuletzt fügst Du tropfenweise den Zitronensaft hinzu und hebst wieder gut, aber vorsichtig unter. Fülle die Masse in eine vorbereitete Form nach Wahl, oder – so wie ich – in mehrere kleine Formen, und backe den Kuchen goldbraun, meine kleinen Formen haben 20 Minuten gebraucht, eine Kastenform etwa 30 Minuten.
Lasse die Kuchen abgedeckt etwa 10 Minuten abkühlen, stürze sie dann vorsichtig und bestreiche sie noch heiß mit dem Marillenmarmelade-Zitronensaft-Gemisch.


Zum Vorbereiten der Formen: Kastenformen kleide ich immer mit Backpapier aus, so gibt es nie eine „Hilfe der Kuchen bleibt in der Form kleben!„-Katastrophe. Und kleine, strukturierte Förmchen musst Du wirklich sehr genau mit Butter ausstreichen, dann für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen und zuletzt mit Mehl bestauben. Für Backformen mit feinen Reliefmustern ist diese Methode viel sicherer als Backtrennspray … leider!
Verziere und glasiere Deinen Kuchen nach Herzenslust, Bianca hat wunderschöne kandierte Zitronenscheiben gefertigt, aber da haben meine Gäste schon gierig gelauert, also keine Chance. Bin froh dass ich die Fotos geschafft habe.

Wenn Du also gerne wieder einmal ein neues Backbuch hättest, um mal etwas anderes für die Kaffeejause zu haben, so bleibe patriotisch, unterstütze einen steirischen Verlag und eine steirische Star-Bäckerin, Du wirst viele tolle Rezepte zum Nachbacken finden.
Ach ja, unter www.kochenundkueche.com/videos findest Du zu einigen der Rezepte Anleitungs-Videos mit Bianca, so zum Beispiel wurde auch die Herstellung des Briocheteiges verfilmt:
Biancas Briocheteig Grundrezept
Viel Spass beim Nachbacken!