Apple Pie

Apple Pie, Kürbiskuchen und eine Buchempfehlung

Heute habe ich gleich zwei unglaublich leckere Herbstkuchen Rezepte für dich, der Apple Pie braucht etwa Zeit, der Kürbiskuchen steht schneller am Tisch, Liebe brauchen sie beide!
Und bitte heute unbedingt bis zum Ende meines Beitrages schauen, ich habe eine ganz tolle Buchempfehlung für dich! Mehr verrate ich noch nicht, du musst dich schon bis dahin durchscrollen, oder backen.

Apple Pie
Apple Pie mit einem Hauch Rosmarin
Apple Pie 7 | Tatort Küche
Kürbiskuchen

Ja, das ist eine österreichische Seite und ich schreibe in deutsch, aber Apple Pie ist Apple Pie, dafür gibt es kein deutsches Wort. Punkt.
Zugedeckter Apfelrundkuchen? Apfelpastete? Und Tarte ist es keine, denn dann hätte es keinen Deckel. Und Tarte ist wiederum französisch und auch dafür gibt es kein exaktes deutsches Wort ..
Also, Apple Pie. Kommt aus Amerika. Zumindest denkt das heute jeder, und auch aus Amerika muss ja etwas Gutes kommen. Aber nein, ursprünglich wird der Apple Pie erstmalig in, Tadaaaaaa, England erwähnt, und zwar schon irgendwann im 14. Jhd.! Man stelle sich vor, sogar King Henry the VIII hat schon Apple Pie gegessen, mit Sicherheit!
Und dann wurde dieses Prachtstück der Backkunst nach Amerika mitgeschleppt, und dort mit viel Liebe behandelt und weiterentwickelt.
Pie bedeutet, dass eine leckere Fülle zwischen zwei gekneteten, ausgerollten Teigschichten verschwindet, wobei die Fülle süß oder herzhaft sein kann. Diese Backart stammt eben aus dem angelsächsischen Raum und ist schon sehr alt.
Und deshalb backen wir jetzt nicht irgendeinen Apfelkuchen, sondern

Apple Pie, mit einem Hauch Rosmarin

Apple Pie

Um einen klassischen Apple Pie zu backen, brauchst du eine sogenannte Pieform, diese ist für gewöhnlich rund und tiefer als eine Tarteform, um mehr Fülle aufnehmen zu können. Ich verwende sehr gerne Pieformen von Emile Henry, dies ist keine irgendwie bezahlte Werbung, sonders eine persönliche Empfehlung, da ich meine schon viele Jahre habe.

Für den Pieteig brauchst du:
350 g Dinkelmehl glatt
160 g kalte Butter, klein gewürfelt
1 Ei
2 EL Joghurt (griechisches, 10% Fettgehalt)
3 EL eiskaltes Wasser
3 EL feinen Rohrzucker

In einer Schüssel mischst du mit den Fingerspitzen die Butter mit dem Mehl, bis du mittelfeine Brösel hast.
Gib die restlichen Zutaten dazu und knete alles rasch zu einem Mürbteig, sollte zu wenig Flüssigkeit sein, füge noch etwas kaltes Wasser hinzu.
Teile den Teig in zwei Stücke: eines mit 2/3 der Teigmenge, eines mit 1/3, forme beide Teile zu flachen Scheiben, wickle sie in Frischhaltefolie und stelle für eine Stunde kalt.

Inzwischen geht es an die Fülle: Äpfel!

Apple Pie 11 | Tatort Küche
Äpfel und Quitten aus dem Garten

Du brauchst:
etwa 6 mittelgroße Äpfel, nimm eine feste, aromatische, eher säuerliche Sorte wie Boskop, Rubinette
30 g Butter

3 EL Rohrzucker
1 EL sehr fein gehackte frische Rosmarinnadeln
Etwas Zimt, etwas frisch gemahlenen Kardamom
200 g Kondensmilch (die bekommst du in Dosen, online oder im türkischen Supermarkt)
2 EL Stärkemehl
2 Zitronensaft

Zudem ein Ei, getrennt, und etwas Milch

Anmerkung: Das Stärkemehl bindet den austretenden Apfelsaft beim Backen. wenn du nach dem Dünsten siehst, dass deine Äpfel sehr wässrig waren und viel Saft gelassen haben, nimm einen EL mehr Stärke!

Schäle die Äpfel, wenn es Bio Äpfel sind, oder sogar eigene, dann trockne die Schalen im Backofen und gib sie zu einer Früchte – oder Kräuterteemischung.
Viertle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in etwa 5/5 mm große Würfel.
Erhitze die Butter, gib die Äpfel so wie Zucker und Rosmarin dazu und dünste sie für etwa 5 Minuten abgedeckt, bis sie anfangen, weich zu werden. Lasse sie lauwarm abkühlen und gib nun Zimt, Kardamom und Kondensmilch zur Fülle,
(Die Kondensmilch verteilt sich besser, wenn die Äpfel noch warm sind).
Ist die Fülle ganz ausgekühlt, verrührst du die Stärke mit dem Zitronensaft und mischst sie gut unter die Apfelstücke.
Heize den Backofen vor auf 200°C Ober – Unterhitze und fette eine Pieform gut ein.
Rolle die größere Teigscheibe zu einem Kreis aus, der einige Zentimeter größer als die Pieform ist, und kleide die Form damit aus. Lass den Rand etwa 1,5 cm darüberstehen, den Rest schneidest du ab, das geht am besten mit einer Schere! Hebe die Reste auf.
Verteile die Fülle auf dem Teig, in der Mitte sollte sie etwas dicker sein als am Rand.
Rolle nun die zweite Teigscheibe ebenfalls zu einem Kreis aus, der so große ist wie die Oberfläche der Form plus dem Rand.
Bestreiche den Teigrand in der Form mit etwas Eiweiß, setze den Deckel darauf und drücke die Ränder gut zusammen. Nun kannst du den dicken, etwa 1 cm breiten Rand kunstvoll in Wellen formen, oder – so wie ich – einfach abschneiden, bei uns bleibt der immer übrig …
Aus der Mitte des Teigdeckels stichst du eine kleine runde Öffnung aus, als Schornstein, damit der Dampf entweichen kann, aus den Teigresten kannst du Kekse ausstechen und den Deckel damit verzieren. Bestreiche dafür den Deckel mit einem Eigelb, das du mit etwas Milch verquirlst, lege dann die Dekokekse auf und bestreiche auch diese.
Backe den Pie etwa 15 Minuten bei 200°C und dann weitere 30 Minuten bei 180°C , und zwar auf unterer Schiene, das verhindert, dass der Boden durchweicht. Manche Öfen haben auch spezielle Programme, die verstärkte Unterhitze geben.
Sollte der Deckel zu stark bräunen, steige auf Heißluft um und decke den Pie mit Alufolie ab.

Apple Pie

Servieren kannst du den Pie gerne auch schon lauwarm, mit etwas Zimtsahne, wenn er noch warm ist, fällt die Apfelschicht etwas auseinander und du bekommst nicht so schöne Stücke hin, aber das macht beim Pie absolut nichts. Schmeckt göttlich!

Apple Pie
Apple Pie Kuchenstück

Unser zweiter Herbstkuchen enthält – wie könnte es anders sein – Kürbis! Ich habe hier Hokkaido verwendet, aber du hast die Qual der Wahl!

Kürbis – Walnuss – Kuchen

Apple Pie 6 | Tatort Küche
Kürbiskuchen

Du brauchst für eine 26 cm Springform:

350 g orangefleischigen Kürbis, geschält (wenn nötig), gewürfelt (Butternuss, Hokkaido, Muskat)
150 g Butter
1/2 TL Zimt gemahlen
1/2 TL Ingwerpulver
Schalenabrieb einer Bio Orange
150 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
3 Eidotter
90 g Kamutmehl oder Dinkelmehl
1 1/2 TL Backpulver
100 g gehackte Walnüsse
3 Eiweiß + eine Prise Salz

Fette eine 26 cm Springform ein und heize den Backofen vor auf 180°C Ober-Unterhitze.
Gib 300 g der Kürbiswürfel und Butter in einen Topf und köchle alles zugedeckt auf sehr kleiner Flamme, bis der Kürbis ganz weich ist.
Lasse es etwas abkühlen und püriere die Kürbis – Butter Mischung, fülle sie in eine Schüssel.
Füge die Gewürze und den Staubzucker hinzu und mixe alle unter. Nun kommen die Eidotter zur Masse, einer nach dem anderen, und jeden mixt du gut unter.
Mische das Mehl mit dem Backpulver und rühre es kurz unter die Kürbismasse, danach mischst du noch die Walnüsse darunter.

Apple Pie 12 | Tatort Küche
Meine eigenen Nüsse

Schlage die Eiweiß mit dem Salz zu steifem Schnee und ziehe ihn vorsichtig unter den Teig.
Fülle den Teig in die Form und backe den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 40 – 45 Minuten.

Lasse den Kuchen völlig auskühlen, löse ihn aus der Form und stelle ihn auf eine Kuchenplatte.Für die Glasur dünstest du die restlichen Kürbiswürfel mit ganz wenig Wasser weich und pürierst sie, verschlage sodann etwa 5 EL Staubzucker mit 3 El Kürbispüree zu einer streichfähigen, aber nicht zu dünnen Glasur. Bestreiche den Kuchen damit, garniere nach Belieben mit Orangenzesten und Walnüssen, ich habe noch eine hübsche orange Ringelblume im Garten gefunden.
Ein sehr saftiger und nicht zu süßer Kuchen, der im Herbst einfach herrlich zum Nachmittagskaffee passt!

Apple Pie
Kürbiskuchen
Apple Pie
Kürbiskuchen
Apple Pie
Kürbiskuchen Anschnitt

Und zuletzt möchte ich dir, wie versprochen, ein wunderschönes Buch ans Herz legen. Geschrieben ist es von meiner lieben Freundin Christine, die mit mir vor zwei Jahren die Ausbildung zur Kräuterpädagogin gemacht hat, und in diesem Buch hat sie nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre tiefe Liebe zur Natur in wirklich liebevoller Form zu Papier gebracht, mit zahlreichen traumhaften Naturfotos und etlichen Rezepten für Genuss, Gesundheit und Schönheit.
Es ist ein Buch für die Seele, mit jeder Seite begleitest du die Autorin bei ihren Ausflügen und Projekten, und du MUSST danach einfach selbst hinaus, Auf die Wiese, in den Wald, an den Bach … um zu schauen, zu hören, zu sammeln und einfach den Kopf mit schönen Eindrücken zu versorgen!
Das Buch ist im EINHORN Verlag erschienen, dort findest du eine Leseprobe und kannst es auch bestellen:

WEIL MICH DIE NATUR BERÜHRT, von Christine Obruly.

Danke liebe Christine für diesen Schatz!

Christine Buch | Tatort Küche

Und hier findest du noch Apfelkuchen:

Saftiger Apfelkuchen mit Apfelmus

Polnischer Apfelkuchen mit Sandteig

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken, und vielleicht bald beim Schmökern in einem neuen Buch?

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Rezepte

Blechkuchen

Zwiebelkuchen auf meine Art, mit Wildkräuteröl

Mein letzter Beitrag liegt länger zurück, ich weiß. Ich habe meinen Blog ein wenig vernachläßigt, aber nicht ohne Grund: ich erfülle mir gerade einen Traum