Ich habe Dir ja in meinem letzten Post gezeigt, welche Wildkräuter ich bevorzugt sammle, und dass mein Liebling die Brennnessel ist. Sie schmeckt sehr gut, behält immer ihre schöne grüne Farbe, ob getrocknet, in der Suppe oder pürriert im Pesto … und sie ist unglaublich gesund.
Um die Brennnessel ging es auch in meinem April-Beitrag in der Zeitschrift KOCHEN UND KÜCHE, und zwei der Rezepte möcht ich Dir heute vorstellen: Brennnesselspätzle und eine Brennnessel-Eisauce, schon für Ostern zum Schinken.
Ausserdem findest Du in der Zeitschrift alle möglichen Tips rund um die Brennnessel und weiter Rezepte. (Link unten)
Was wächst denn da, was mach ich draus ? Die Brennnessel
Ich zeige Dir nun mal mein Rezept für Brennnesselspätzle, Du kannst natürlich für das Pürree auch verschiedene Wildkräuter verwenden.
Brennnesselspätzle (Hauptgericht für 4 Personen, Beilage für 6), Rezept für KOCHEN UND KÜCHE

Für das Brennnesselpürree:
150 Gramm frisch gepflückte Brennnesselspitzen
1 Liter Wasser
3 EL Sahne
Für den Spätzleteig:
450 Gramm glattes Mehl
200 Gramm Brennnesselpürree
2 Eier
2 Eidotter
1 TL Salz, Muskatnuss
50 Gramm Sauerrahm
zum Gratinieren:
eine Handvoll fein gehackte Brennnesselspitzen
ca. 30 Gramm Butter
120 Gramm milden Bergkäse, gerieben
3 EL kleine Speckwürfel
Zubereitung: (ca. 60 Minuten)
Für das Brennnesselpürree das Wasser aufkochen, die Brennnesseln damit übergießen und etwa eine Minute blanchieren, dann abgießen. (Der Sud kann für das Kochwasser aufgefangen werden!) . Nesseln und Sahne in einem Blender oder mit dem Pürrierstab pürrieren und abkühlen lassen.
Alle Zutaten für den Teig mit den Knethaken des Mixers oder mit einem Kochlöffel verschlagen bis eine glatte, recht feste Masse entsteht.
Backrohr vorheizen auf 180 Grad Heißluft. In einem 5 Liter Topf mit großem Durchmesser Wasser mit einem EL Salz aufkochen – hier auch den Brennnesselsud verwenden –und, auf 3 Partien aufgeteilt, den Teig mit einem Spätzlehobel ins kochende Wasser reiben. Nach jedem Kochdurchgang die fertigen Spätzle mit einer Nockerlkelle in eine Auflaufform heben und mit Butterflocken belegen. Abschließend die Butter nochmal gut unter die Spätzle heben, Brennnesseln ,Speck und Käse mischen, die Spätzle damit bestreuen und 5 Minuten im Rohr bei 180 Grad überbacken.
Tip: Die Spätzle vor dem Überbacken auf mehrere kleine Formen aufteilen und gleich portioniert servieren.

Passend für Ostern habe ich noch eine Eisauce mit rohen Brennnesseln gemacht, so behalten sie natürlich am Besten ihre wertvollen Inhaltstoffe. Wenn Du Brennnessel roh verarbeitest, lege sie auf ein großes Schneidebrett und rolle einige Male fest mit dem Nudelwalker darüber, so brechen die Brennhaare ab und Du kannst sie gefahrlos weiterverarbeiten!
Brennnessel Eiersauce (Rezept für KOCHEN UND KÜCHE April)
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
4 große hartgekochte Eier
40 Gramm frisch geriebener Kren
40 Gramm fein geschnittene Brennnesselblätter (die oberen Spitzen pflücken!)
3 EL Sauerrahm
1 TL Dijonsenf
Salz, Pfeffer
1 EL Limettensaft
Zubereitung (ca. 15 Minuten, ohne die Pflückzeit!)
Eier schälen und fein schneiden oder im Eierschneider zu kleinen Würfelchen zerteilen. Brennnessel zu feinen Streifen hacken. Eier, Kren und Brennnessel locker mischen.
Sauerrahm mit Senf, Gewürzen und Limettensaft glatt rühren und vorsichtig unter die Kräutermasse heben, die Sauce soll schön locker bleiben. Abschmecken und bis zum Verzehr kühl stellen.
Die Sauce schmeckt herrlich zur Osterjause, zu gekochtem Rindfleisch oder Roastbeef, aber auch zu gedünstetem Frühlingsgemüse und Spargel.

Auch ein Rezept für die Herstellung von Brennesselsalz habe ich im Heft vorgestellt:

Viel Spass beim Sammeln, und – ein bißchen Brennen gehört dazu!